Dunlop Sportsmart
Dunlop Sportsmart Test |
|
Hypersport Reifen von Dunlop für sportliche Motorräder. Akzeptable Laufleistung und guter Nassgrip! |
|
|
|
![]() |
|
Der Schein trügt Frostige Temperaturen beim Test in Südfrankreich |
|
Diesmal mussten wir leiden für Dunlop
und für unsere Leser. Die versammelte Journalistenmannschafft aus ganz
Europa war ins südfranzösische Mireval gereist um den neuen Dunlop
Sportsmart auszuprobieren. Auszuprobieren ist der richtige Ausdruck,
denn normalerweise bestehen Reifenpräsentationen aus einer kurzen
Selbstbeweihräucherung des Herstellers, der Übergabe eines
Pressegeschenkes, ein paar flotten Runden auf einer sonnigen Rennstrecke
und einem mächtigen Fressgelage am Ende des Tages. Heraus kam immer,
wenig überraschend, ein wohlgesonnener Testbericht. |
|
|
|
Weniger ist mehr: Niedriger Luftdruck möglich dank NTEC |
|
|
|
|
|
![]() |
|
Im Sportbereich sind die Dunlop Slicks und auch die D211GP Profilreifen derzeit die Stars im Fahrerlager. Mit dem Sportsmart kommt die NTEC-Technik nun auch in einem Strassenreifen. |
|
Die ersten praktischen Übungen durften wir dann auf der Dunlop-Teststrecke bei Mireval absolvieren. Zur Verfügung stand ein Rudel GSX-R 1000 und eine kurze, aber abwechslungsreiche Strecke. Anders als wir verwöhnten Weicheier es gewohnt waren, hatte es jedoch nicht 25 Grad sondern nur 5 Grad und die Schneehaufen am Streckenrand zeugten von einer kalten Woche. Eines konnte der Sportsmart sofort eindrucksvoll beweisen grandiosen Kaltgrip! Ich erinnerte mich wieder an Folie 87 das war jene Seite mit den 5 Siegen in 5 Klassen bei der Isle of Man. Es war dort auch von High Dispersion Silica HDS und Traktions-Granulat die Rede. Aus diversen Winterreifen-Prospekten weiss ich, dass ein hoher Silica-Anteil den Reifen zwar teurer macht, aber auch für mehr Grip bei Nässe und Kälte sorgt. Dunlop hat diese Technik in den Rennsport geholt, dort auf Präzision getrimmt und nun zurück auf die Strasse gebracht. |
|
|
|
[googleadlarge] | |
Die Dunlop NTEC Technik im Rennsport. Promotionvideo von Dunlop mit netten Szenen. |
|
|
|
Konkurrenzvergleich! |
|
|
|
Der irre Guide vor uns gab schon in der 2. Runde Vollgas, während am
Motorrad vermutlich noch nicht mal die Zylinderinnenwände warm waren,
geschweige denn die Reifen. Doch es lief erstaunlich gut und nach einem
20-minütigen Turn freuten wir uns auf das warme Hospitality-Zelt und ein
paar leckere Häppchen. Doch es kam anders um die leckeren Häppchen
kümmerte sich vorerst mal das Dunlop-Personal und wir durften ohne Pause
den nächsten Turn in Angriff genommen. Die Dunlop-Crew strotzt vor
Selbstvertrauen und hat auch zwei Reifen anderer Hersteller mit im
Testprogramm. Abwechselnd fuhren wir also mit den Dunlop Pneus und den
aktuellen Michelin Pilot Power Pure und dem Bridgestone BT-016 im Kreis. |
|
![]() |
|
|
|
Der Sportsmart punktet mit Grip und messerscharfer Präzision |
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
Nasstest am Eislaufplatz |
|
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
![]() |
Laufleistung: 4.900 km hinten auf GSX-R 1000 |
|
|
|
In Sachen Laufleistung mussten wir bisher immer dem Prospektprosa der Hersteller Glauben schenken. Selbst beim umfangreichen Programm hier ist es uns natürlich niemals möglich den Reifen bis zum Ende des Profils zu fahren. Um den verheißungsvollen Angaben mehr Glaubwürdigkeit zu schenken, beauftragte Dunlop diesmal das unabhängige DEKRA-Institut mit der Durchführung eines Laufleistungstests. Gefahren wurde in einem peniblen Testzyklus mit 09er GSX-R 1000 der Sportsmart im Vergleich zu anderen Reifen dieser Klasse. Oberstes Ziel war natürlich den bisherigen Klassenprimus Pilot Power 2CT von Michelin zu schlagen. Der Hinterreifen hielt bei Dunlop 4.900 Kilometer durch, und damit um 800 km länger als der von Michelin. Beim Vorderreifen verlor man jedoch bei 6200 km knapp 1200 km. Beim Gesamtreifenverbrauch auf 10.000 km liegt man, zum Glück für den Auftraggeber Dunlop, knapp aber doch vor dem zweitplatzierten Michelin. Klarerweise bietet auch der neue Sportsmart verschiedene Gummimischungen an den Flanken und in der Mitte des Reifens. Bei Dunlop spricht man von Multitread Technik. Dabei verwendet man eine Mischung an den Flanken für Seitenführungs Grip und einer Mischung in der Mitte für Traktionsgrip |
|
|
|
Sportreifen auf nasser Strecke? |
|
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
Der SportSmart ist in folgenden
Größen erhältlich: |
|
120/60ZR 17 |
|
|
|
![]() |
|
Dunlop hat in den letzten 3 Jahren kräftig ausgemistet und bietet nun eine Palette ohne Lücken und Krücken. |
|
|
|
Interessante Links: |
Text/Fotos: Nastynils |
Bericht vom 18.03.2010 | 18.399 Aufrufe
Gebrauchte und neue Buell Motorräder
-
Buell XB 9SX1. Hand Race Kit200319.043 km985 ccmGebrauchtRiemenHändler aus Niedersachsen
5.990 EUR -
Buell Lightning XB 12 S200524.523 km1.203 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Deutschland
4.900 EUR -
Buell Ulysses XB12X200625.966 km1.203 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Nordrhein-Westfalen
5.600 EUR -
Buell Lightning XB 12 S20099.829 km1.202 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Deutschland
5.500 EUR -
Buell XB 9SX200913.492 km984 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Deutschland
7.500 EUR -
Buell Lightning XB 9 S200416.189 km985 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Deutschland
6.200 EUR -
Buell 1125 R200910.011 km1.125 ccmGebrauchtKettePrivat aus Deutschland
6.100 EUR -
Buell Firebolt XB 12R201129.739 km1.202 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Deutschland
6.900 EUR -
Buell M2 Cyclone200021.312 km1.200 ccmGebrauchtPrivat aus Sachsen
5.490 EUR -
Buell XB 9SX200639.000 km985 ccmGebrauchtKettePrivat aus Hessen
2.500 EUR -
Buell XB 9SX200330.000 km984 ccmGebrauchtKettePrivat aus Hamburg
3.000 EUR -
Buell M2 Cyclone199815.934 km1.199 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Niedersachsen
4.200 EUR

