BMW K 1200 R

Das stärkste Naked Bike der Welt kommt aus Bayern. Die Latte liegt hoch! BMW K 1200 R mit 163PS.

BMW K 1200 R

Es ist so, als würde ausgerechnet der größte Streber in der Klasse, am Skikurs die Turnlehrerin flachlegen. Jahrelang warteten wir gespannt auf ein echtes Power Naked Bike aus Japan und ausgerechnet die biederen Bayern bringen das übermotorisierte Eisen schnell und ohne Vorwarnung auf den Markt.


Metall, Metall, Metall! Nichts als Metall!


Pragmatisch betrachtet ist ein Naked Bike mit 1200ccm und 163PS unnötig wie ein Kropf. Doch die meisten Motorräder werden nicht aus pragmatischen sondern aus emotionalen Gründen gekauft. Die K 1200 R ist ein solches Bike. Es ist kein Motorrad für Leute mit mahnendem Zeigefinger. Wer die K 1200 R kauft, muss sich der Risken für seinen rosa Schein bewusst sein. Nirgendwo anders kommt brutale Motorenpower herrlicher zur Geltung als in einem brachialen Nakedbike. Der harte Druck vom Motor und der immer härtere werdende Druck vom Fahrtwind ergeben einen echten Adrenalin Cocktail.

   
BMW K 1200 R - Impressionen

Der Tacho ist nicht nur für den Parkplatz bis 280 angeschrieben.

Sehr schlankes Heck. Für viele zu schlank.

Oft Anlass für positive Kritiken. Der 1200er 4 Zylinder Motor von BMW.

Oft Anlass für negative Kritiken. Die Front der K 1200 R. Im Vergleich zur neuen BMW ST aber noch sehr dezent.
   
BMW K 1200 R - Die Feinheiten

Die K 1200 R ist ein Motorrad mit dem man sowohl auf Touren (das bescheidene Windschild lässt gemütliches Cruisen bis Tempo 140 zu), als auch auf der flotten Sonntagsrunde und bei der Verbindungsetappe auf der Autobahn auf dem richtigen Eisen sitzt. Das Duolever Konzept für die Vorderradführung hat gegenüber herkömmlichen Telegabeln aber auch gegenüber dem BMW-Telelever einige Feinheiten für den Fahrer parat.

   
Beim Start

Nichts ist leichter als ein sauschneller Ampelstart mit einer K 1200 R. Während man bei R1, GSX-R und Co. bei ungeübter Gashand entweder grimmig wheelt oder peinlich nudelt, reicht es bei der BMW einfach den Gasgriff umzulegen. Der lange Radstand sorgt dafür, dass die Fuhre am Boden bleibt und man spürt wie sich die 163 Pferde gnadenlos in den Boden krallen. Irre Beschleunigung Auch für Schwitzer!

   
Bei Vollgas und bei Vollbremsung

Auch auf dem Weg zu Tempo 250 und wieder zurück auf 0 spielt BMW die Vorteile des Fahrwerkskonzeptes voll aus. Das Motorrad bleibt geradezu gespenstisch ruhig und lässt sich auch bei höchsten Geschwindigkeiten von Bodenwellen und Rillen nicht beeindrucken. Bei einer festen Vollbremsung bewahrt einem das ausgereifte ABS und der lange Radstand vor unnötigem Stress. Perfekt!

   
Beim Einlenken

Es gibt wunderschöne Motorradstrecken, wo der Asphalt leider nicht die gleiche Performance bringt wie die herrliche Umgebung und die zahllosen Kurven. Piloten einer K 1200 R sollten mit ihren Nippon-Kollegen gezielt solche Strecken aufsuchen. Bremst man sich auf schlechtem Belag über harte Stöße hin zur nächsten Kurve, schätzt man die Federwegreserven der K 1200 R über alles. Bei herkömmlichen Motorrädern wird hier der Federweg von der eintauchenden Gabel geraubt. Bei der R wird kein Federweg durchs Anbremsen vergeudet. Das Vorderrad bleibt ruhig und man erwischt eine saubere Linie am Fleckerlteppich.

Das stoisch ruhige Vorderrad klebt zwar fest am Boden, vermittelt aber trotzdem oder vielleicht gerade deshalb kein sicheres Feedback an den Fahrer. Möglicherweise ist es nach tausenden Kilometern auf herkömmlichen Bikes einfach eine Gewohnheitssache, aber ein gutes Gefühl für das Vorderrad hab ich nach der ersten Ausfahrt noch nicht gehabt.

   
Bei Wechselkurven

Eine eierlegende Wollmilchsau haben wir jedoch auch mit der K 1200 R nicht gefunden. Bei schnellen Wechselkurven muss man mit deutlich mehr Kraftaufwand arbeiten als auf anderen großen Nakedbikes oder Supersportlern. Hier macht sich natürlich auch das Gewicht (vollgetankt 237 kg) bemerkbar. Auch BMW Kollegen auf der 1200er GS können in solchen Streckenabschnitten gnadenlos vollstrecken.

   
ESA:

Passend zum übermotorisierten Fahrzeug liefert man ein weiteres scheinbar unnötiges Extra. Das elektronisch verstellbare Fahrwerk mit dem ESA (Electronic Suspension Adjustment) Knopf am linken Griff. Jahrzehntelang konnten Motorradfahrer gut ohne ESA leben, doch wer es mal probiert hat, ist um eine lässige Erfahrung reicher. Schon nach der ersten Stunde erwischte ich mich dabei, als ich beim Kanaldeckelslalom im Ortsgebiet ständig die ESA Einstellung Comfort wählte und schon am Ende des Ortsschildes wieder in den Männermodus Sport wechselte. So stellt man sich Männerspielzeug vor. Die Fernbedienung fürs Motorrad. Ein Knopfdruck reicht und man wechselt von der Lindenstrasse zu den sexy Clips auf DSF.

 
Vorsicht Technik: Wie funktioniert ESA?

Klicken für Vergrößerung

Bei einem mit ESA ausgestatteten Motorrad kann vorne die Zugstufe und hinten sowohl die Druck- als auch die Zugstufe und die Federvorspannung über einen Knopf am Lenker verstellt werden. Bei Modellen ohne dem aufpreispflichtigen ESA kann nur das Federbein hinten in Zug- und Druckstufe sowie die Federvorspannung geändert werden. Für die Einstellung der Dämpfung kann zwischen den Stufen Comfort, Normal und Sport gewählt werden. Diese Einstellungen können problemlos auch während der Fahrt durch ein kurzes Betätigen des ESA-Knopfes via Schrittmotor geändert werden.

Das hintere Federbein kann am Stand bei laufendem Motor an unterschiedliche Beladungszustände angepasst werden. Möglich ist ein Helm für Solobetrieb, ein Helm plus Tasche für zugeladenes Gebäck und zwei Helme für den Zweipersonenbetrieb. Diese Symbole sind sehr gut ablesbar und eindeutig gestaltet. Die hintere Feder kann man so mittels Knopfdruck um maximal 10 mm vorspannen. Bei einem herkömmlichen Bike ist Verstellung der Federvorspannung oft eine mühselige Angelegenheit, hier übernimmt das ein Elektromotor.

Das übersichtliche Display im BMW Cockpit gibt Auskunft über die ESA Einstellungen

Ich erinnere ich noch an Klaus Grammers technischen Kommentar zum Thema ESA an der K 1200 S : " Also dieses ESA ist schon richtig gut! Selbst wennst hinten an richtig fetten Drachen mit dabei hast, kannst die blade Alte zumindest fahrwerkstechnisch eliminieren. Besser als gar nix "

   

Sehr muskulös aber trotzdem immer die Ruhe in Person. Die Rede ist nicht von NastyNils, sondern von der K 1200 R.
Der Preis ist heiß

Sorry Leute! Aber es muss sein. Der Listenpreis: 15.990 Euro. Schluck. Doch mein Rundgang im Virtual Center auf der BMW-Homepage verschärfte die Lage noch etwas. Mit den sinnvollen Extras ABS Teilintegral, ESA und den heizbaren Griffen (wer sie einmal benutzt hat, fährt nicht mehr ohne) kostet die K 1200 R exakt 18.162 Euro. Ich würde gerne die Gesichter der Ehefrauen sehen, wenn der Verkäufer diese Summe aufs Angebot schreibt. Der Preis sichert dem Bike auf alle Fälle abwertende Statements von potentiellen Neidern.

Eingefleischte Nippon Fahrer müssen sich ohnehin erst mal langsam an die neuen Zeiten bei BMW gewöhnen. Es kann leicht sein, dass schon bei der nächsten Ausfahrt der ZX-12R Clique ein Mann oder eine Frau in der Runde mit der nackten R dasteht. Auch BMW Fahrer dürfen in Zukunft mit den großen Kindern mitspielen.

Soviel Motorrad-Power unterm BMW Logo sorgt aber auch unter den 4-rädrigen Verkehrsteilnehmer noch für Verwunderung. So zum Beispiel bei der Pickelbande im schlecht getunten Golf auf der 2. Autobahn Spur. Versucht der Kasperl unter heftigen Anfeuerungsrufen vom Rücksitz doch tatsächlich rechts zu überholen. Auch er hat nun dazugelernt. Die biederen Zeiten bei BMW sind vorbei.

BMW K 1200 R: Die Farben
 
Technische Daten:

Motor
Bauart   Wassergekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder-Motor, zwei Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder
Hubraum   1.157 ccm
Nennleistung   120 KW (163 PS) bei 10.250/min
max. Drehmoment   127 Nm bei 8.250/min
Fahrwerk / Bremsen
Vorderradführung / Federelemente   BMW Motorrad Duolever; Zentralfederbein, Zugstufendämpfung bei ESA elektronisch einstellbar.
Hinterradführung / Federelemente   Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever; Zentralfederbein mit Hebelsystem, Federvorspannung mittels Handrad (bei Sonderausstattung ESA elektronisch) hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (bei Sonderausstattung ESA Zug- und Druckstufe elektronisch einstellbar)
Federweg vorne / hinten   115 mm / 135 mm
Radstand (bei Normallage)   1.580 mm
Räder   Aluminium-Gussräder
Felgenmaß vorne   3,50 x 17
Felgenmaß hinten   5,5 x 17
Reifen vorne   120/70 ZR 17
Reifen hinten   180/55 ZR 17
Bremse vorne   EVO-Bremsanlage mit Doppelscheibe, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 320 mm, 4-Kolben-Festsattel
Bremse hinten   Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 2-Kolben Festsattel
ABS   Sonderausstattung: BMW Motorrad Integral ABS (Teil-Integral)
Maße / Gewichte
Sitzhöhe bei Leergewicht   820 mm (Sonderausstattung niedrige Sitzbank 790 mm)
Leergewicht fahrfertig, vollgetankt   237 kg
Trockengewicht   211 kg
nutzbares Tankvolumen   19 l
 

Related Links:

Fazit: BMW K 1200 R 2005

Viel Motorrad-Power unterm BMW Logo sorgt auch unter den 4-rädrigen Verkehrsteilnehmer noch für Verwunderung.


  • Einfacher Start
  • positives Fahrwerkkonzept
  • ruhiges Fahrverhalten - auch in hohem Tempo
  • optimale Bremsanlage inkl. ABS
  • Etwas Kraftaufwand in schnellen Wechselkurven erforderlich

Bericht vom 28.09.2005 | 54.369 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Gebrauchte und neue Kawasaki Ninja ZX-6R Motorräder

Pfeil links Pfeil rechts

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts