Continental ContiRoadAttack 4 Test 2022
Der Hyper-Touring-Reifen auf spanischen Rüttelpisten!
Ist der neue Begriff „Hyper-Touring-Reifen“ nur Marketing-Gewäsch oder stecken wirklich handfeste Beweise hinter Continentals Behauptung, dass der neue ContiRoadAttack 4 nahezu alle Bikes vom Hyper-Naked bis zum klassischen Tourer besser macht?
Der neue Continetal ContiRoadAttack 4 fällt schon mal durch sein gewagtes Profil auf - ein Touringreifen mit einem ausgeprägten Slick-Bereich an der Schulter?! Nun, wenn die Motorräder in nahezu allen Klassen immer stärker und sportlicher werden, müssen sich auch die Reifen an diese Anforderungen anpassen. Und das macht der neue CRA 4 ausgesprochen gut, indem er bei trockener Piste auch beim beherzten Umlegen richtig gut liegt, ausgezeichnet Feedback gibt und äußerst stabil wirkt. Das ist auch der Faktor, den Conti GripLimitFeedback nennt und der laut Testfahrer Malte Bigge zählt - Gutmütigkeit im Grenzbereich, denn der CRA 4 bleibt nun mal ein Straßenreifen, der zwar flott gefahren werden kann, aber nicht Rennsport können muss.
GripLimitFeedback und EasyHandling-Technologie im neuen ContiRoadAttack 4
Ganz besonders positiv ist mir ab den ersten Metern diese ausgeprägte Handlichkeit aufgefallen, die schon beim Vorgänger ContiRoadAttack 3 dank EasyHandling-Technologie sehr viel Lob bekam. Die BMW S 1000 R ist ja grundsätzlich kein störrisches Biest, aber der CRA 4 tut diesem Naked Bike nochmals richtig gut. Da ist es vorprogrammiert, dass auch ausgewiesene Touringbikes in Sachen Handling profitieren werden. Enge Spitzkehren auf übelstem Rüttelasphalt auch noch mit arger Steigung bzw. in die andere Richtung mit argem Gefälle sind dermaßen neutral zu durchfahren, dass man sich wundert, warum man geglaubt hat, dass diese spezielle Fahrsituation schwierig werden könnte. Auch beim Wenden und Rangieren macht der CRA 4 eine sehr gute Figur.
Die Voll-Silica-Gummimischung „RainGrip“ macht auch regnerische Ausfahrten möglich
Im Nassen konnten, oder besser mussten wir den CRA4 nicht ausgiebig testen, mit seiner Voll-Silica-Mischung, von Conti RainGrip genannt, kann man den Technikern aber gewiss vertrauen, immerhin soll er ja noch besser sein als der CRA3 - und der war schon richtig gut bei Nässe. Bei einigen wenigen feuchten Stellen im Schatten zu Beginn unserer Tour hatten wir jedenfalls keinerlei Probleme mit etwaigem Gripverlust oder gröberen Rutschern. Erwähnenswert ist schließlich noch die schlaue Technologie TractionSkin, die bei Conti mittlerweile Tradition hat. Dabei entsteht dank Verzicht auf Reifentrennmittel bei der Backform eine mikroraue Lauffläche am Reifen, die wiederum das Einfahren des Pneus praktisch überflüssig macht - und somit für mehr Sicherheit von Anfang an sorgt.
Die Dimensionen des neuen Continental ContiRoadAttack 4:
vorne | hinten |
120/70R17 M/C 58W TL | 160/60R17 M/C 69W TL |
180/55R17 M/C 73W TL | |
190/50R17 M/C 73W TL | |
190/55R17 M/C 75W TL |
Die Technologien des neuen Continental ContiRoadAttack 4 im Detail:
Technologie | Vorteil |
ZeroDegree-Technologie | 0° Stahlgürtel-Konstruktion für hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. |
TractionSkin | eine revolutionäre mikroraue Laufflächen-Oberfläche, macht dem Einfahren der Reifen praktisch ein Ende. Dies ist möglich durch eine neue Beschichtungstechnologie, die die Notwendigkeit für Reifentrennmittel überflüssig macht. |
MultiGrip | ermöglicht die Verwendung einer homogenen Gripabstufung samt kontinuierlichem Übergang mit einer einzigen Mischung dank der temperaturgesteuerten Aushärtung des Reifens während des Produktionsprozesses. Schulterbereich, flexibel = Grip, zentraler Bereich der Lauffläche, verschleißfest = Laufleistung |
RainGrip | optimierte Mischung für hervorragende Nasshaftung. Ermöglicht wird dies durch eine spezielle Silica-Mischung. Das gewährleistet optimale Griffigkeit bis auf die mikroskopische Ebene der Fahrbahnoberfläche. |
EasyHandling-Technologie | lineares Fahrverhalten, auch wenn die stabilisierenden gyroskopischen Kreiselkräfte nicht wirken (z. B. beim Wenden). Gleichzeitig werden die Genauigkeit und das Gefühl der Bodenhaftung auf Benchmark-Niveau verbessert - gilt für alle Fahrsituationen in diesem Segment. |
GripLimitFeedback | für eine klare Rückmeldung des Reifens auch in tiefer Schräglage. Dabei vermittelt die Reifenschulter ohne Profilschnitt also mit Slick-Bereich maximalen Fahrbahnkontakt und Grip im Trockenen - Klassenbestwerte in Kurven und Kehren. Wie ein Sportreifen. |
Details zum kompletten Continental-Lieferprogramm der Motorrad- und Rollerreifen des Jahres 2022 unter www.conti-moto.de/
Bericht vom 01.03.2022 | 62.102 Aufrufe