Honda CRF 450 R 2009
Honda CRF 450 R 2009 |
|
Einspritzdüse statt Luftpumpe |
|
![]() |
|
Beherrscht nicht nur den eingespritzten Tabletop. |
|
Sie kam, sah, und siegte! Letztes Jahr hat die MX Szene einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Die
eingespritzten Bikes haben damit begonnen die Vergaser Bikes schön
langsam abzulösen. Über Honda wurde lange gemunkelt, ob sie als erster damit
auf dem Markt auftauchen würden, doch dieser Preis ging an die Gelben.
Honda hat derweil fleißig seine Hausaufgaben gemacht und bringt heuer
einen komplett neuen Crosser auf den Markt. Daß die neue Honda bestimmt sehr
hohes Potential hat bewies Günther Schmidinger. Der Staatsmeister
der kleinen MX2 Klasse ging mit dem Pressebike beim MX Open Finale an
den Start und holte prompt den Tagessieg! Mit der neuen CRF 450 R haben sich die Hondianer ganz schön aus dem Fenster gehängt. Die neue Rote hat ja nicht nur eine Einspritzanlage statt des Vergasers. Auch sonst blieb kaum etwas unberührt. Rahmen, Motor, Tank, alles neu. Und um ganze 1,8 kg leichter! Damit bestätigen die Japaner ihre Art Motorräder zu bauen. Auf einer Basis auf sehr hohem Nivea wird über viele Jahre ein immer besseres Motorrad auf- und ausgebaut. Zuerst fallen die neuen Plastics auf. Sehr fesch, stilsicher ohne Ecken und Kanten, eben Everybodys Darling. Allerdings auch nicht sehr gewagt. Eines sticht aber ins Auge. Die Spaltmasse der Plastiks sind sowas von genau und eng gearbeitet, dass es eine Augenweide ist. Honda Perfektion bis ins Detail. |
|
Honda hat einen Plastiktank mit eingebauter Benzinpumpe verbaut, mit
lediglich 5,7 l Fassungsvermögen. Durch die Einspritzung soll der
Verbrauch soweit heruntergeschraubt worden sein, daß mehr Tankinhalt einfach nicht
notwenig sei, um alle MX Rennen der Welt zu überstehen. Der Auspuff
gewinnt sicher keinen Schönheitswettbewerb, soll er auch nicht.
Wichtiger ist vielmehr, dass die Leistung damit mehr wird und der Lärm
weniger. Das mit der Leistung funktioniert, mit dem Lärm auch, zumindest
ein wenig. Der Krümmer wird um den ganzen vorderen Motorblock
herumgeführt, was etwas ungewohnt aussieht. Fahrwerk, Bodywork Honda setzt bei der Gabel voll auf Kayaba. Obwohl ja Showa zu Honda gehört wie Hänsel zu Gretel, haben sich die Testfahrer für Kayaba ausgesprochen. Ziel war es eben von Honda um jeden Preis das beste MX Bike vom Band zu lassen, ohne Rücksicht auf Kostenrechnung oder Beziehungen. Prima, das finden wir mal eine gute Entscheidung! Nachdem die letztjährige 450er eher auf der harten Seite anzusiedeln war, ist heuer eher das Gegenteil der Fall. Bei einem Kampfgewicht von knapp unter 80kg kommt man da schon mal an die Reserven, dennoch liegt alles im grünen Bereich. Die Gabel spricht fein an und ist sehr gut auf das Federbein abgestimmt. Je schneller man mit der Honda unterwegs ist, desto mehr Vertrauen gibt sie einem. Was die Gabel weniger mag sind kurze harte Bremswellen, da kommt doch etwas Unruhe zum Lenker durch. Zwar ist seit vorigem Jahr der Honda patentierte HESD Lenkungsdämpfer verbaut, und dieser verrichtet bessere Dienste als noch im Vorjahr, doch kam gelegentlich leichtes Lenkerflattern durch. Perfekt liegt die Honda in Kurven, egal ob mit oder ohne Anlieger. Das ist und war immer schon Ihre Stärke. Sie tut einfach das, was man von ihr erwartet. Die Ergonomie ist ebenfalls als perfekt zu beizeichnen. Egal wie blöd man sich auch stellen mag, ein Hängenbleiben mit Stiefel oder Hose an irgendeinem Plastikteil gibt es nicht. Ebenso ist die Sitzbank sehr leiwand. Nicht zu weich und nicht zu hart, mit mörder Grip für die Unterflack! Motor, Kupplung, Getriebe |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Laut Aussagen von Günther und Andreas Schmidinger, die das Testbike
bereits am Prüfstand hatten, ist die Leistung im unteren
Drehzahlbereich angewachsen und selbst oben hat sie leicht dazu gewonnen.
Die neue Honda besitzt ein breiter nutzbares Leistungsband als je zuvor.
Das einzige Manko des Motors ist, daß er in engen und langsamen Turns
leicht zum Absterben neigt. Klar kann man sich mit höherem Standgas rüberretten. Die Schmidingers fahren mit einem Standgas von 3500 U/min., damit gibt's praktisch kein Absterben mehr, auch die Motorbremse wird damit reduziert und selbst bei einem Sturz läuft der Motor meist weiter. Auch beim Anfahren oder beim Rollen durchs Fahrerlager geht es sehr rau zur Sache und die Honda reißt gehörig an der Kette. Sie will eben schnell bewegt werden und hasst langsames Dahinnudeln. Vielleicht liegt es hier auch ein wenig an der Einstellung. Die lässt sich ab sofort mit einem HRC Settingkit um ca. 300,- selbst programmieren. Willkommen in der Zukunft! Das Getriebe bekommt eine glatte 1. Die Gänge lassen sich so exakt und
weich schalten wie bei kaum einem anderen Crosser. Geschmeidig auch ohne
Kupplungseinsatz.
Diese wird mit Seilzug betätigt. Vom Kraftaufwand ok, es gibt
zwar leichtgängigere, sie fällt aber nicht negativ beim Fahren auf.
Die Kurven sind sowieso ein Genuß. Easy going, Carving Effekt! Hier
kommen eben die reduzierten Massen voll zu tragen und die Honda spielt
all ihre Stärken voll aus. Keine andere 450er lässt sich so einfach in
der Luft bewegen wie die Honda. Hier hat man eher den Eindruck auf einer
250er zu sitzen, als auf einer 450er. Die klare Nummer 1 in der
Luftherrschaft. Trotz Lenkungsdämpfer kommt gelegentlich Unruhe ins
Fahrwerk, speziell beim Anbremsen von kleinen, harten Bremswellen. Doch
die Honda gibt einem gleich ein vertrautes Gefühl, alles sitzt, alles
passt, und das macht schnell. Je Honda desto schneller! |
|
![]() |
![]() |
Fazit Die Honda ist ein kompromissloses Race Bike, dies sieht man schon alleine daran, daß man mit ihr aus der Kiste raus einen ÖM Lauf gewinnen kann. Honda hat nicht gekleckert um das beste MX Bike zu bauen. Für den Hobby-MX Freak, der vielleicht auch mal damit Cross Country fahren will, ist sie vielleicht noch nicht die absolute Nummer 1. Das Potential hat sie auf alle Fälle. Jetzt liegt es an der Abstimmung, um sich klar von der Konkurrenz abzusetzen. Dann steht die Honda wieder ganz oben. |
|
Plus | Minus |
+ Fahrdynamik, Ergonomie + Motorbandbreite + Gewicht + Nr.1 in der Luft + Getriebe |
- neigt bei niederen Drehzahlen zum Absterben - tlw. leichtes Lenkerpendeln - Startverhalten |
Interessante Links: |
Text: Edi-E, kot |
Fazit: Honda CRF450R 2008
Mit der neuen CRF 450 R haben sich die Hondianer ganz schön aus dem Fenster gehängt. Die neue Rote hat ja nicht nur eine Einspritzanlage statt des Vergasers. Auch sonst blieb kaum etwas unberührt. Rahmen, Motor, Tank, alles neu. Und um ganze 1,8 kg leichter!- Positive Fahrdynamik und Ergonomie
- Motorbandbreite
- geringes Gewicht
- leistungsfähiges Getriebe.
- Suboptimales Startverhalten
- teilweise leichtes Lenkerpendeln
- neigt bei niederen Drehzahlen zum Absterben
Bericht vom 01.12.2008 | 18.800 Aufrufe
Gebrauchte und neue Suzuki Motorräder
-
Suzuki VanVan 12520168.300 km125 ccmGebrauchtKettePrivat aus Niedersachsen
2.800 EUR -
Suzuki VanVan 12520168.568 km125 ccmGebrauchtKettePrivat aus Niedersachsen
3.500 EUR -
Suzuki GSX-S1000999 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
12.680 EUR -
Suzuki GSX-S1252024125 ccmGebrauchtKetteHändler aus Baden-Württemberg
4.180 EUR -
Suzuki VZ 1500 Intruder- MILLER, HECKUMBAU201513.975 km1.783 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
9.450 EUR -
Suzuki GSX-8SABS MY24 Tageszulassung A22024776 ccmGebrauchtKetteHändler aus Baden-Württemberg
7.980 EUR -
Suzuki SV6502024645 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
7.200 EUR -
Suzuki SFV 650 Gladius- Tieferlegung, Sturzpads201212.504 km645 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
4.989 EUR -
Suzuki GSX-S1252024124 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
4.550 EUR -
Suzuki V-Strom 1050DE+TOURING+4 Jahre Garantie+ DL 1050++1.037 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
13.890 EUR -
Suzuki V-Strom 800++NEU++4 Jahre Garantie++DL 800 ++776 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
10.590 EUR -
Suzuki GSX-8S776 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
9.770 EUR

