Castrol Rocket
![]() |
|
Bei über 600 km/h spielt die Aerodynamik eine noch viel größere Rolle, als bei den 300 km/h, die wir täglich fahren. Deshalb sieht dieses Motorrad auch nicht aus wie ein Motorrad, sondern wie eine Zigarre, die anraucht. | |
TRIUMPH UND CASTROL AUF DEM WEG ZU EINEM NEUEN GESCHWINDIGKEITS-WELTREKORD |
|
Die Racing-Spezialisten TRIUMPH und Castrol haben sich zusammen getan, um mit einem fantastischen Rocket-III-Umbau einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für Landfahrzeuge auf dem Bonneville-Salzsee von Utah in Angriff zu nehmen. | |
TRIUMPH, der ehemalige Dominator bei den Geschwindigkeitsrennen auf den Bonneville Salt Flats in Utah/USA, ist wieder da: In diesem Jahr geht der britische Traditionshersteller mit dem innovativsten stromlinienförmigen Zweirad an den Start, der Hot Rod Conspiracy/Carpenter Racing Castrol Rocket. Die Castrol Rocket ist ein kraftstrotzendes Einzelstück, ein 1000-PS-Motorrad in Form einer Rakete. Ein erster vor zwei Wochen geplanter Test auf dem berühmten Bonneville-Salzsee im Nordwesten Utahs musste zwar aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen verschoben werden, doch die klare Zielsetzung bleibt: Ein neuer Geschwindigkeits-Weltrekord für Landfahrzeuge mit mehr als 400 mph (643 km/h). Der aktuelle, von der American Motorcyclist Association (AMA) wie der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM) anerkannte Weltrekord liegt bei exakt 376.156 mph (605,36 km/h), er wurde 2010 von Rocky Robinson mit dem Ack Attack Streamliner aufgestellt. |
|
Mit 1000PS über 605,36 km/h. | |
„Castrol als Schmierstoff-Spezialist ist vom Anbeginn der Weltrekordfahrten auf dem Bonneville-Salzsee im Jahre 1914 in die weltweiten Rekordversuche mit verschiedenen Fahrzeugen involviert," erklärt Rob Corini, Brand Manager bei Castrol Motorcycle and Powersports Products. „Die Castrol Rocket untermauert unsere Tradition als Hochleistungs-Marke mit einer ausgeklügelten Balance von Leistung und Aerodynamik für verblüffende Geschwindigkeiten. Sie ist das ultimative Symbol für Hochleistung." Die gemeinsame Leidenschaft für Geschwindigkeitswettfahrten brachte den Aerodynamikingenieur Matt Markstaller, Motorenbauer Bob Carpenter und den Daytona-200-Sieger Jason DiSalvo zusammen. Das aus ganz Amerika stammende Team – aus Oregon, New Jersey und Alabama – eint das Ziel, das schnellste Motorrad des Planeten auf die Räder zu stellen. Mithin stellt die Castrol Rocket eine Hommage an die mit Rekorden gepflasterte Rennsport-Geschichte von Castrol und TRIUMPH dar. |
|
„Weltrekordfahrten sind die purste Form von Motorsport. Hier kommen Einfallsreichtum, Ressourcen und Entschlusskraft zusammen für den beständigen Kampf gegen die Elemente," meint Jason DiSalvo, der Pilot. „Die Oberfläche des Salzsees besitzt nur wenig Grip. Windböen kommen von allen Seiten. Doch erst die Menschen machen die Bonneville-Rekordfahrten so besonders. Die Bedingungen sind so herausfordernd, das in den letzten hundert Jahren die verschiedensten Rennfahrertypen sich gegenseitig unterstützt und motiviert haben, um der Schnellste der Welt zu werden." | ![]() |
![]() |
|
Der Fahrer sitzt wie in den typischen Raketenfahrzeugen vor dem Motor in einem Sportsitz. Es gibt also weder Sattel oder eine klassische Gabel noch hat man jemals 3 Federbeine an der Front eines Motorrades gesehen. Und trotzdem gilt es als solches. | |
Der Name TRIUMPH selbst steht synonym für Höchstgeschwindigkeit seit den vier Motorrad-Weltrekorden mit Devil’s Arrow, Texas Cee-gar, Dudek/Johnson und Gyronaut X1. Von 1955 bis 1970 – ausgenommen eine kurze Periode von 33 Tagen – hieß es: TRIUMPH ist „Das schnellste Motorrad der Welt”. Die Castrol Rocket ist angetreten, diesen Titel zurück zu erobern. Die Castrol Rocket tritt in der Wettkampfklasse Division C (Stromlinienförmig) – Type V Spark Ignition mit einem Hubraum von 2000 bis 3000 cm3 an. Um dem dafür gültigen Reglement zu entsprechen, mussten die Rocket III-Motoren im Hubraum von ursprünglich jeweils 2294 cm3 auf 1485 cm3 reduziert werden, was einem Gesamthubraum von 2970 cm3 entspricht. Hier die atemberaubende Spezifikation der Castrol Rocket: |
|
|
|
Interessante Links: |
Text: 1000ps |
Bericht vom 12.09.2013 | 7.233 Aufrufe
Gebrauchte und neue Triumph Motorräder
-
Triumph Tiger 900 GT Pro20215.457 km888 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
12.495 EUR -
Triumph Street Triple 765 RS20235.996 km765 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
11.489 EUR -
Triumph Tiger 800 XC201343.071 km799 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
6.995 EUR -
Triumph Bonneville Bobber- Ledertasche, LED201719.265 km1.200 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
10.989 EUR -
Triumph Bonneville Bobber Gold Line- Sondermodell20222.266 km1.200 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
13.689 EUR -
Triumph Tiger Sport 660- 1. Hand20243.166 km660 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
8.389 EUR -
Triumph Thunderbird1700201224.126 km1.700 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
10.489 EUR -
Triumph Rocket 3 R- 2000,- Extras,Tempomat, QS20241.669 km2.458 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
19.989 EUR -
Triumph America- LIEFERUNG MÖGLICH!201232.512 km865 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.489 EUR -
Triumph Daytona 675 R- SONDERLENKER, VIELE EXTRAS!201613.739 km675 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
12.689 EUR -
Triumph Street Triple 765 RS+1.Hand+Werksgarantie+Scheckheft+20246.824 km765 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen
11.990 EUR -
Triumph Tiger 1200 GT PRO202210.850 km1.160 ccmGebrauchtKardanHändler aus Niedersachsen
15.900 EUR

