Ducati Monster SP 2023 vs. Ducati Streetfighter V2 2025
Bewertung
Ducati Monster SP 2023 vs. Ducati Streetfighter V2 2025 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Monster SP mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 937 Kubik steht die Ducati Streetfighter V2 mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit 890 Kubik gegenüber. Die Streetfighter V2 bietet mit 120 PS bei 10.750 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Monster SP mit 111 PS bei 9.250 U / min.
Das maximale Drehmoment der Streetfighter V2 von 93 Newtonmeter bei 8.250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 93 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Monster SP.
Bei der Monster SP federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die Streetfighter V2 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Monster SP vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Streetfighter V2 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Monster SP auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Streetfighter V2 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Ducati Monster SP misst 1.472 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 810 bis 850 Millimeter. Die Ducati Streetfighter V2 ist von Radachse zu Radachse 1.493 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 838 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 178 kg ist die Streetfighter V2 deutlich schwerer als die Monster SP mit 166 kg.
In den Tank der Monster SP passen 14 Liter Sprit. Bei der Streetfighter V2 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Ducati Monster SP beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 13.912 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Ducati Streetfighter V2 mit 16.600 Euro im Durchschnitt.
Von der Ducati Monster SP gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Streetfighter V2 sind derzeit 64 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Monster SP gibt es aktuell 22 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Streetfighter V2 wurde derzeit 34 Mal pro Monat gesucht.
Gebrauchte und neue Harley-Davidson Motorräder
-
Harley-Davidson Softail Breakout FXSB- KLAPPENAUSPUFF201713.745 km1.690 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
23.989 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSBFXBR, KessTech20176.788 km1.745 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
24.989 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSBFXSB 103, KessTech, Airride20175.668 km1.690 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
31.959 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSB20166.257 km1.690 ccmGebrauchtHändler aus Niedersachsen
23.900 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSBVANCE & HINES201525.628 km1.690 ccmGebrauchtRiemenHändler aus Sachsen-Anhalt
18.490 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSB201548.000 km1.690 ccmGebrauchtPrivat aus Rheinland-Pfalz
16.000 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSB201513.238 km1.690 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Deutschland
12.400 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSB201516.000 km1.690 ccmGebrauchtPrivat aus Nordrhein-Westfalen
16.950 EUR -
Harley-Davidson Softail Breakout FXSB201531.500 km1.690 ccmGebrauchtRiemenPrivat aus Bayern
26.000 EUR -
Harley-Davidson Sportster XL 1200X Forty-EightEIGHT 5000,-EXTRAS201518.353 km1.202 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
13.989 EUR -
Harley-Davidson Sportster XL 1200CACustom201612.010 km1.202 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
10.989 EUR -
Harley-Davidson Softail Fat Bob 114 FXFBSFXFBS - JEKILL & HYDE20196.860 km1.868 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
19.989 EUR


Technische Daten im Vergleich
Ducati Monster SP 2023 |
Ducati Streetfighter V2 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | V |
Grad | 90 | 90 |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | Desmodromik | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 937 ccm | 890 ccm |
Bohrung | 94 mm | 96 mm |
Hub | 67,5 mm | 61,5 mm |
Leistung | 111 PS | 120 PS |
U/min bei Leistung | 9250 U/min | 10750 U/min |
Drehmoment | 93 Nm | 93,3 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 8250 U/min |
Verdichtung | 13,3 | 13,1 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 53 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Motor mittragend | Monocoque |
Lenkkopfwinkel | 67 Grad | 24,1 Grad |
Nachlauf | 87 mm | 103 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Technologie | TiN-Beschichtung | |
Marke | Öhlins | Marzocchi |
Durchmesser | 43 mm | 43 mm |
Federweg | 140 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | Öhlins | Kayaba |
Federweg | 150 mm | 160 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial, Monoblock | radial, Monoblock |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | 245 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1472 mm | 1493 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 838 mm |
Sitzhöhe bis | 850 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 166 kg | 178 kg |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 186 kg | |
Tankinhalt | 14 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A | A2, A |
Reichweite | 269 km | 283 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 120 g/km | 123 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,2 l/100km | 5,3 l/100km |
Euro Norm | Euro 5+ | |
Wartungsintervall | 15000 km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die SP-Version ist zwar die eindeutig teurere, aber auch eindeutig bessere Ducati Monster. Da passt einfach alles großartig, weil Ducati-typisch sportlich zusammen. Das voll verstellbare Öhlins-Fahrwerk (also auch die Gabel in Schwedengold!) erfüllt seinen Zweck optimal, die Brembo Stylema-Bremsanlage packt vehement, aber nicht unangenehm zu und die Sitzposition ist mit der etwas mehr nach vorne geneigten Ausrichtung zwar sportlich, aber immer noch angenehm. Sogar der Motor passt sehr gut in das Konzept des sehr sportlichen Mittelklasse-Naked Bikes - er will gedreht werden und liefert oben raus am meisten Power. Sucht man einen Makel an der Monster SP ist es am ehesten das Ruckeln des V2 in tiefen Drehzahlen, wahre Fans des 90°-V2-Triebwerks stoßen sich daran aber keineswegs. Am Preis darf man sich ebenfalls nicht stoßen, die Italiener lassen sich die Performance der SP-Version ziemlich hoch vergüten.
Mit dem Streetfighter V2 hat Ducati den Supersportler Panigale V2 tüchtig modifiziert und auf Alltagstauglichkeit getrimmt. Trotz der optischen Nähe zum Streetfighter V4 besitzt er einen eigenständigen Charakter und hat auch Allüren, die das Leben mit ihm ein wenig schwierig, aber im Gegenzug interessant machen. Der ruckelige Motorlauf in niedrigen Drehzahlen stört Ducatisti aber offensichtlich nicht, stattdessen freut man sich über 153 PS, die gut am Gas hängen, fein ansprechende Fahrwerkskomponenten, hochwertige Bremsen und eine elektronische Komplettausstattung - lediglich die Tankanzeige wurde vergessen. Ähnlich seiner fahrerischen Qualitäten orientiert sich die Streetfighter V2 allerdings auch bei der Preisgestaltung nach oben in Richtung Hyper-Naked-Bikes.
- spritziger, drehmomentstarker Motor
- fein ansprechendes Öhlins-Fahrwerk
- sehr gut dosierbare, bärenstarke Brembo Stylema-Bremse
- schöner Klang aus dem Termignoni-Auspuff
- sportliche Ergonomie
- guter Quickshifter
- Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich
- sehr hoher Preis
- schwergängige Kupplung
- drehfreudiger V2 Motor
- umfangreiches Elektronikpaket
- serienmäßig fein ansprechendes Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- präzises Fahrverhalten
- sportlicher und edler Auftritt
- sportliche und zugängliche Sitzposition
- keine Tankanzeige
- Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen
- Hitzestau unter dem Fahrersitz
Listenpreis-Preisvergleich - Durchschnittspreise und Preisentwicklung aus dem 1000PS Markt
Ducati Monster SP
Ducati Streetfighter V2
Honda CBR1000RR-R Fireblade
1 Meinung zur Honda CBR1000RR-R Fireblade