Bilder: KTM Freeride E-XC 2018
In Hangar-7, nicht unweit vom KTM Sitz in Mattighofen präsentieren die Orangenen die neue Freeride E-XC. Optisch sind die Änderungen dezent, unter dem Kleid wurden alle wichtigsten Bauteile deutlich aufgewertet. Mehr Leistung und Reichweite!
Zum Modelljahr 2018 führt die neue KTM FREERIDE E-XC modernste Technologien der E-Mobility in das Offroad-Segment ein. So verfügt der weiterentwickelte Elektromotor über noch mehr Leistung und das neue KTM PowerPack punktet mit einer auf 3,9 kWh erweiterten Akkukapazität.
In Kombination mit der neuen Rekuperationstechnologie erzielt die KTM FREERIDE E-XC neue Reichweiten und kann bis zu eineinhalb Stunden gefahren werden, bevor der Akku aufgeladen werden muss. Dank sehr kurzer Ladezeiten kann der Fahrer wieder schnell zum nächsten Abenteuer aufbrechen
Entsprechend der Philosophie READY TO RACE hat KTM den bürstenlosen Permanentmagnet-Synchronmotor besonders schlank und kompakt konzipiert. Neu entwickelte Thermalpads zwischen Stator und Motorgehäuse sorgen für ein optimales Thermomanagement. Der flüssigkeitsgekühlte Motor liefert selbst bei extrem hohen Temperaturen verlässliche Power.
Dank seiner staub- und wasserdichten Bauweise arbeitet der Motor nahezu verschleißfrei und ist zudem äußerst wartungsarm. Lediglich ein Getriebeölwechsel (155 ml) zwischen Elektroantrieb und Ritzel ist alle 50 Betriebsstunden erforderlich.
KTM positioniert das leicht herausnehmbare KTM PowerPack zwischen den oberen Rahmenrohren oberhalb des Motors, wo vier Schrauben den gut geschützten Akku sichern. Das integrierte Batteriemanagementsystem gewährleistet die zuverlässige Funktion über zahlreiche Ladezyklen. Ein versiegelter Passstecker am Boden der Batterie stellt die elektrische Verbindung zum Motor her.
Die hochmoderne Leistungselektronik besteht aus zahlreichen elektronischen Komponenten, die eine spontane und dennoch leicht kontrollierbare Leistungsentfaltung der neuen KTM FREERIDE E-XC sicherstellen.
Um unter allen Bedingungen höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist die Leistungselektronik in den Kühlkreislauf des Antriebs integriert.
Die neue KTM FREERIDE E-XC punktet mit einem neuen KTM PowerPack mit erhöhter Kapazität. Das KTM PowerPack mit einer Nennspannung von 260 Volt besteht aus 360 Lithium-Ionen-Einzelzellen von Sony, die in einem robusten Aluminium-Druckgussgehäuse untergebracht sind. Mit einer Kapazität von 3,9 kWh übertrifft die neue Batterie ihren 2,6 kWh starken Vorgänger um 50 % und ermöglicht so, je nach Fahrstil und Geländebeschaffenheit, Fahrspaß für bis zu eineinhalb Stunden ohne Unterbrechung. Zudem kann das neue KTM PowerPack auch in älteren elektrischen KTM FREERIDE E-Modellen eingesetzt werden.
Das externe Ladegerät kann an jeder 230-Volt-Haushaltssteckdose mit 10 oder 13 Ampere angeschlossen und durch Aufklappen der Sitzbank mit dem KTM PowerPack verbunden werden. Eine vollständige Aufladung dauert rund 110 Minuten, in etwa 75 Minuten hat das KTM PowerPack 80 % seiner Ladekapazität erreicht
Das Fahrwerk der KTM FREERIDE E-XC verfügt über einen extrem leichten Verbundrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl und geschmiedeten Aluminium-Elementen, die miteinander verschraubt sind. Im Unterschied zur KTM FREERIDE 250 F ist der Rahmen der E-Variante unten offen, sodass der Elektromotor als tragendes Element fungiert.
Dieses Layout ergibt einen besonders leichten Rahmen mit optimaler Steifigkeit und Stabilität, der selbst bei stärkster Beanspruchung ein Höchstmaß an Sicherheit bietet. Für das Modelljahr 2018 hat KTM den Steuerkopf verlängert und somit die Steifigkeit der Front erhöht.
Der Fahrer kann über ein multifunktionales Display zwischen Steuerkopf und Sitzbank drei unterschiedliche Fahrmodi wählen: Modus 1 Economy für eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 50 km/h, Modus 2 Enduro mit einer Leistungsbeschränkung auf 16 kW und der Modus 3 Cross, in dem die volle Leistung von 18 kW zur Verfügung steht.
Farbige LED-Anzeigen von grün bis rot informieren über den Ladezustand des KTM PowerPack. Sobald der Ladezustand auf unter 10 % sinkt, blinkt die rote LED-Leuchte und das Bike läuft im Limp Home-Modus (stark leistungsreduziert und energiesparend). Darüber hinaus warnt sie mit verschiedenen Blinkfrequenzen bei Fahrzeugfehlern.
Die KTM FREERIDE E-XC ist mit sämtlichen Features ausgerüstet, die für eine Straßenzulassung notwendig sind. Zur Ausstattung zählen unter anderem Beleuchtung, Blinker, Spiegel sowie Zünd- und Lenkschloss.
Der am Rahmen angeschraubte Heckrahmen besteht aus hochfestem Kunststoff. Er zeichnet sich durch hohe Formstabilität aus und unterstreicht zugleich das Leichtbaukonzept der Konstruktion.
Auch in puncto Betriebssicherheit geht die KTM FREERIDE E-XC keine Kompromisse ein. Da der komplette Antriebsstrang inklusive KTM PowerPack als geschlossenes System ausgelegt ist, stellen sogar Wasserdurchfahrten kein Problem dar.
Die KTM FREERIDE E-XC nutzt eine neu entwickelte WP Xplor 43 Upside-down-Gabel von WP Suspension mit 250 mm Hub. Als Split-Gabel weisen beide Gabelbeine Tragfedern auf, teilen sich jedoch die Dämpfungsaufgaben. Die Zugstufe befindet sich auf der rechten, die Druckstufe getrennt davon auf der linken Seite. Die gewünschte Dämpferhärte lässt sich ganz einfach auf der Oberseite der Gabelinnenrohre einstellen.
Passend zur neuen WP Xplor 43-Gabel trumpft das neu entwickelte WP PDS Xplor-Federbein mit einem Federweg von 260 mm und einer Gewichtsreduktion um 430 g auf. PDS ist schon seit Jahren ein Markenzeichen der KTM-Enduros. Direkt an der Schwinge angelenkt, verzichtet das Federbein auf eine komplexe Umlenkung und spart dadurch Gewicht ein. Ein zweiter Dämpferkolben in Verbindung mit einer geschlossenen, konischen Tasse am Ende des Kolbenhubs unterstützt die optimale Progression der Dämpferfeder und bietet hohe Reserven gegen Durchschlagen. Neben einer einstellbaren Dämpfung der Zugstufe lässt sich die Druckstufe in High- und Low-Speed anpassen. Die Sitzhöhe kann mithilfe eines optionalen Kits aus dem KTM PowerParts-Programm um 25 mm abgesenkt werden.
Einfach zu bedienen, leicht zu erreichen und schnell gestartet: Das Zündschloss der KTM FREERIDE E-XC befindet sich nun auf der rechten Seite der Scheinwerfermaske neben dem Kombiinstrument.
Auf den leichten Fußrasten der neuen KTM FREERIDE E-XC hält der Fahrer sicher den Kontakt. Die exzentrische Halterung lässt sich um 180 Grad drehen, so dass die Fußrasten um 8 mm weiter nach hinten verlegt werden können. Das erlaubt dem Fahrer, noch gezielter auf das Fahrverhalten des Bikes Einfluss zu nehmen. Die vordere Position verbessert das Handling in Kurven, die hintere Stellung erhöht die Traktion.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 18.10.2017