Triumph Daytona 660 NEU für 2024

Der Sportler ist zurück!

Nach Jahren der Stille kehrt ein legendärer Name in das Triumph Modellprogramm zurück. Die Briten präsentieren die neue Daytona 660.

Triumph setzt die Daytona neu auf und platziert sie nun im beliebten Straßensportler-Segment bis 95 PS. Früher noch ein reinrassiger Supersportler, will man wohl mit dem neuen Modell ein massentauglicheres Motorrad anbieten, das aber weiterhin mit Triple-Power überzeugt. Wenn Euch die frühere Daytona 675 interessiert, findet ihr hier alle Infos: Triumph Daytona 675 (2006-2012) Test & Gebrauchtberatung.

Triumph Daytona 660 Motor und Leistung 2024

Wie es bereits nach ersten Erlkönig-Sichtungen zu vermuten war, basiert die neue Daytona 660 auf der äußerst beliebten Trident 660 - dem Dreizylinder Naked Bike des britischen Herstellers. Doch in der Daytona verbaut Triumph die neueste Evolutionsstufe des 660 ccm Dreizylinders, der eine Leistung von 95 PS bei 11.250 U/min und ein Drehmoment von 69 Nm bei 8.250 U/min produziert. Zum Vergleich: Die Trident Werte liegen bei 81 PS und 64 Nm. Der sportliche Gedanke ist in der Daytona also klar zu erkennen, wobei natürlich auch ein 48 PS Drosselkit angeboten wird, sodass die neue Daytona 660 auch mit dem A2-Führerschein zu fahren ist. Was gleich bleibt ist der Triumph Shift Assist Schaltassistent - also der Quickshifter mit Blipper-Funktion - für den weiterhin Aufpreis bezahlt werden muss.

Sportliches Fahrverhalten sollte gegeben sein

Beim Thema Fahrwerk macht Triumph keine großen Experimente und platziert sich typisch für diese Klasse. Der Stahlrohr-Perimeterrahmen ist bekannt, in der Front verbaut man eine nicht einstellbare Showa 41-mm Big Piston Upside-down-Gabel, während im Heck ein Showa Monoshock-Federbein arbeitet, das in der Federvorspannung einstellbar ist. Serienmäßig sind neue Power 6-Reifen von Michelin montiert und sollten ein sicheres Fahrverhalten auf nasser und trockener Straße gewährleisten. Die Daytona 660 verfügt über zwei Vierkolben-Radialbremssättel, die mit 310-mm-Bremsscheiben und Stahlflex-Bremsleitungen kombiniert sind.

Produkttipps

Triumph Daytona 660 Ausstattung und Fahrhilfen

Elektronisch baut Triumph auf der Trident 660 auf und erweitert die Ausstattung. Die Auswahl der Fahrmodi steigt auf drei Einstellungen: Sport, Road und Rain. Jeder Modus bietet eine andere Gasannahme und eine unterschiedlich ansprechende Traktionskontrolle, wobei der Sport-Modus die unmittelbarste Gasannahme für Fahrten auf der Straße oder auf der Rennstrecke bietet. Die Traktionskontrolle kann auch über das Display ausgeschaltet werden.

Apropos Display: Hier finden wir die bekannte Einheit der Tiger Sport 660 vor, die einen TFT-Farbbildschirm mit einem LC-Display kombiniert. Diese Einheit ist mit dem als Zubehör erhältlichen "My TRIUMPH" Connectivity System kompatibel, das eine Pfeil-Navigation sowie Telefon- und Musiksteuerung ermöglicht. Alle Funktionen werden auf dem TFT-Bildschirm angezeigt und über die Lenkerarmaturen gesteuert, um die Bedienung während der Fahrt zu erleichtern.

Triumph Trident 660 Display
Eine bekannte Einheit, die in den letzten Jahren durch ihre Funktionalität überzeugt hat.

Ergonomie sollte sportlich-alltagstauglich sein

Immer mehr Hersteller setzen auf das Segment der Straßensportler: sportliche Motorräder mit nutzbarer Leistung und das zu einem fairen Preis. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Ergonomie von ihren Naked Bike Geschwistern - so auch die Triumph Daytona 660. Die Daytona besitzt Lenkerstummel, die oberhalb der oberen Gabelbrücke angebracht sind und mehr Gewicht auf das Vorderrad transferieren. Die Sitzhöhe steigt um fünf Millimeter auf 810 mm, wobei der schmale Schrittbogen auch kleineren Piloten entgegen kommen wird. Auf Wunsch ist auch eine niedrige Sitzbank erhältlich, die die Sitzhöhe um 25 mm auf nur 785 mm senkt. Der größte Profit wird jedoch im erhöhten Windschutz legen, denn die Front besticht nicht nur mit einem Daytona-klassischem Design, auch der Schutz vor den Elementen wird besser sein, als auf dem Naked Bike.

Triumph Daytona 660 Preis und Verfügbarkeit

Bestellungen für die Daytona 660 können ab sofort bei den Triumph-Händlern aufgegeben werden, die Motorräder sind laut Hersteller ab Ende März 2024 lieferbar. Der Preis für die Triumph Daytona 660 liegt in Deutschland bei 9.795 € (500 Euro mehr als Trident 660), in Österreich bei 10.695 € und in der Schweiz bei CHF 10'395.

Umkämpfte Klasse: Triumph Daytona 660 Konkurrenz

In den letzten Jahren haben Motorradhersteller verstärkt auf das Segment der Sportler bis 95 PS gesetzt. Dementsprechend vielseitig ist die Konkurrenz, die zum größten Teil aus Japan kommt. In der Liga der Zweizylinder sprechen wir von den bekannten Modellen Kawasaki Ninja 650 und Yamaha R7, sowie von der brandneuen Suzuki GSX-8R. Ein Klassiker der Vierzylinder - die Honda CBR650R - wurde für 2024 ebenfalls neu aufgesetzt und steht in direkter Konkurrenz mit der Triumph Daytona 660. Bei einem Blick nach Italien könnte man noch die Aprilia RS 660 in den Pool nehmen, sie verspricht jedoch noch mehr Sportlichkeit.

Mit der Daytona und dem 660er Dreizylinder platziert sich Triumph wieder in der goldenen Mitte des Felds. Wir sind auf die Tests und Vergleiche gespannt!

Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter gehostet. Wenn du diesen externen Inhalt anzeigen willst, werden Daten zu youtube übertragen. Es gelten die Nutzungsbedingungen von youtube.com.

Bericht vom 09.01.2024 | 19.727 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts