Yamaha Tricity
![]() |
|
Yamaha Tricity - zukunftsweisend und günstig. |
|
Der neue Tricity von Yamaha wendet sich vor allem an Pendler, die Wert auf ein stabiles Fahrverhalten legen und deshalb ihren täglichen Weg zur Arbeit lieber mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen - der Tricity soll die Brücke schlagen! |
|
Ganz neu ist das Konzept natürlich nicht, einen Scooter zu bauen, der an der Front zwei Räder besitzt - Piaggio hat es mit dem MP3 vorgemacht, Peugeot und Quadro haben nun ebenfalls solche Modelle in ihrem Repertoire. Dennoch soll der Yamaha Tricity durch seinen günstigen Preis ein neues Kapitel bei den Dreirad-Scootern aufschlagen. Das Prinzip, bei Yamaha LMW (Leaning Multi Wheel) genannt, funktioniert auch beim Yamaha-Konzept sehr gut, dank der beiden Vorderräder, die sich beim Kurvenfahren automatisch in Schräglage neigen, kombiniert der Tricity das leichte Handling eines konventionellen Rollers mit einer hohen Laufstabilität. | ![]() |
Yamaha Tricity Bildergalerie (12 Fotos) - hier klicken! |
|
Versteckt hinter der leichten Frontverkleidung sorgt der gewichtsoptimierte Parallelogramm-Hebelmechanismus dafür, dass der Tricity ähnlich wie ein konventioneller Roller in Schräglage gebracht werden kann. Der Parallelogramm-Hebelmechanismus nimmt auf der einen Seite die Tandem-Telegabel auf, auf der anderen Seite ist er mit dem Lenkkopf des Rahmens verbunden. Wird der Tricity durch eine Kurve gesteuert, neigt das System beide Vorderräder parallel zueinander. Die Spurweite zwischen den beiden Vorderrädern bleibt während der Kurvenfahrt nahezu konstant, sodass sich ein vertrautes, bekanntes und natürliches Fahrgefühl einstellt. |
|
Eine weitere wichtige Aufgabe im LMW-Mechanismus übernimmt eine spezielle Tandem-Teleskopgabel mit Abstützhebel, zu der zwei separate Gabelrohre an jedem Rad gehören. Während die hinteren Gabelrohre die Führungsarbeit übernehmen, sorgen die vorderen Gabelrohre für die Dämpfung des Radführungssystems. Resultat sind stolze 90 Millimeter Federweg. Die Radaufhängungen der beiden Vorderräder arbeiten völlig unabhängig voneinander, so dass der Tricity selbst auf schlechten Wegen einen guten Fahrkomfort und ein beruhigendes Fahrgefühl bietet. | ![]() |
Bei der Konstruktion legte das Entwicklungsteam besonderen Wert auf eine zukunftsweisende Konzeption, folgende wesentliche Merkmale wurden im Lastenheft festgelegt: |
|
Überaus modern präsentiert sich auch die Bremse, das Kombibremssystem UBS (Unified Brake System) sorgt dafür, dass mit dem linken Handbremshebel neben der hinteren auch die vorderen Scheibenbremsen aktiviert werden, so dass die Bremskräfte gleichmäßig auf alle Räder verteilt werden. Als Antrieb dient dem Tricity ein neu entwickelter Viertaktmotor mit 125 Kubik Hubraum und Flüssigkeitskühlung, der schon bei niedriger Drehzahl ordentlich beschleunigen soll und dennoch bei hoher Drehzahl noch laufruhig arbeitet. Dabei profitiert der Motor von speziell gestalteten Ein- und Auslasssystemen, die auf den typischen Stadtverkehr mit häufigen Start-Stopp-Situationen abgestimmt sind. | ![]() |
![]() |
|
Der neue Motor besitzt einen speziellen Zylinder, der mit Hilfe modernster Guss-Technologie von Yamaha entwickelt wurde. Er besteht aus einer Aluminium-Legierung mit definiertem Silikon-Anteil und kommt ohne eine Stahlbuchse aus. Diese Lösung spart Gewicht, weil der Kolben direkt in der Aluminium-Bohrung laufen kann. Das führt wiederum zu einer raschen Wärmeableitung und somit zu gleichbleibender Motorleistung und konstanter Schmierung selbst unter schwierigen thermischen Bedingungen. |
|
Guter Preis dank hoher Effizienz. |
|
Stolz ist Yamaha auch auf das vergleichsweise niedrige Gewicht von 152 Kilo inklusive Sprit und die Tatsache, dass der Tricity sehr günstig angeboten werden kann. Immerhin erlauben es die große Erfahrung und Effizienz von Yamaha in der Entwicklung, Konstruktion und Produktion, dass der neue Tricity und weitere Modelle der neuen Mobilitätsklasse mit geringen Fertigungskosten und verkürzten Vorlaufzeiten hergestellt werden können. | ![]() |
Interessante Links: |
Text: Vauli |
Bericht vom 26.03.2014 | 9.333 Aufrufe
Gebrauchte und neue Motorräder
-
Kawasaki Z650- KAWASAKI STUTTGART20232.116 km649 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.459 EUR -
Yamaha R1RN 32201612.569 km998 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
9.950 EUR -
Kawasaki Zephyr 750- Kettensatz neu199824.138 km739 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
4.249 EUR -
Kawasaki Eliminator 500- 1. HAND2024201 km451 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.329 EUR -
Honda CBR500R- 1. HAND, HONDA STUTTGART2024829 km471 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
7.489 EUR -
Honda CMX500 Rebel50020242 km471 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.378 EUR -
Honda ADV35020238.754 km330 ccmGebrauchtHändler aus Hessen
5.990 EUR -
Ducati SuperSport- Schaltassistent, DTC201712.477 km937 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
10.689 EUR -
Yamaha MT-03- Lieferung bundesweit!20234.580 km321 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
5.689 EUR -
KTM 890 Duke- Akrapovic, QS, TC, Heizgriffe20224.517 km889 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
8.989 EUR -
Triumph Street Triple 765 RS20235.996 km765 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
11.489 EUR -
Yamaha XJ 600 NXJ 6 N201121.219 km600 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
5.389 EUR

