Roller Vergleich: Yamaha XMAX 300 vs. Zontes 350E
Platzhirsch vs. Newcomer
Pendlerroller müssen ihre Besitzer zuverlässig von A nach B bewegen und dabei genügend praktische Features für den Alltag liefern. Ein Meister der A2-Klasse ist der Yamaha XMAX 300. Kann der Newcomer Zontes 350E dagegen anstinken?
Praktisch, komfortabel und sicher zugleich. Roller der 300er Klasse müssen so einiges bieten, um sich in die Herzen der kritischen Pendler zu fahren. Wer die detaillierten Einzelberichte zu den Rollern in diesem Vergleich lesen will, findet sie hier:
Yamaha XMAX 300 vs. Zontes 350E Preisvergleich
Bevor wir in den Vergleich starten, müssen wir die Karten auf den Tisch legen: Wie stehen die beiden Roller preislich da? Wie so viele Produkte aus China, schafft es auch der Zontes 350E einen attraktiven Preis zu bieten: In Österreich kostet der Zontes 350E neu nämlich nur 5.990 Euro. Im Vergleich dazu liegt der Neupreis des Yamaha XMAX 300 in Österreich deutlich höher: 6.799 Euro. Spürt man den Preisunterschied in der Praxis? Finden wir es heraus!
Hier die beiden Roller im direkten Preisvergleich: Yamaha XMAX 300 & Zontes 350E Preis.
Leistung und Verbrauch im Vergleich
Der Yamaha XMAX 300 und der Zontes 350E sind jeweils mit Einzylindermotoren ausgestattet. Der XMAX 300 hat einen 292 ccm Motor mit 28 PS und 29 Nm Drehmoment, während der Zontes 350E einen größeren 349 ccm Motor mit 38 PS und 32,8 Nm bietet. Der Performance-Unterschied müsste also enorm sein - oder? Beim Ampelstart setzt sich der Zontes zwar durch, doch nicht so sehr wie gedacht. Erst wenn das Tempo höher wird und Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreicht werden, spielt der 350E seine Leistung gegenüber dem XMAX 300 aus. Geteilt wird hingegen der angenehm niedrige Verbrauch: Weder Yamaha noch Zontes verbrauchen über 4 Liter auf 100 Kilometer. Reichweiten von rund 400 Kilometer sind also mit beiden Rollern möglich.
Yamaha XMAX 300 vs. Zontes 350E - Technische Daten im Vergleich
Yamaha XMAX 300 | Zontes 350E | |
MOTOR | ||
Hubraum (ccm) | 292 | 349 |
Leistung (PS) | 28 | 38 |
Drehmoment (Nm) | 29 | 32,8 |
Kühlung | Flüssig | Flüssig |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
BREMSEN | ||
Bremsen vorne | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser vorne (mm) | 267 | 265 |
Bremsen hinten | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser hinten (mm) | 245 | 265 |
ABMESSUNGEN | ||
Länge (mm) | 2185 | 2195 |
Breite (mm) | 775 | 780 |
Höhe (mm) | 1415 | 1495 |
Radstand (mm) | 1540 | 1565 |
Tankinhalt (l) | 13 | 16 |
Reichweite (km) | 433 | 457 |
CO²-Ausstoß kombiniert | 70 g/km | 78 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100km) | 3 | 3,5 |
Preis Österreich | 6.799 Euro | 5.990 Euro |
Welcher A2 Maxi Scooter bietet mehr Komfort und Stauraum?
Beide Roller, der Yamaha XMAX 300 und der Zontes 350E, legen Wert auf den Komfort der Fahrer, jedoch auf unterschiedliche Weisen. Der XMAX 300 bietet eine überarbeitete Sitzbank, die auch nach stundenlangem Fahren aufgrund ihrer Höhe von 795 mm und der kompakten Lehne noch immer hohen Komfort bietet. Darunter findet man ein gewaltiges Staufach, das Platz für zwei Integralhelme bietet. Ein Pluspunkt wäre sicherlich eine verstellbare Rückenlehne für größere Fahrer, die normalerweise in höheren Roller-Klassen zu finden ist. Ein weiterer Aspekt, der verbessert werden könnte, ist die Verstellbarkeit des Windschilds, da dies derzeit nur durch das Lösen von vier Schrauben möglich ist, was während der Fahrt unpraktisch ist.
Im Gegensatz dazu punktet der Zontes 350E vor allem in puncto Komfort. Seine schlichte Sitzbank bietet nicht nur Beinfreiheit, sondern auch einen großzügigen Soziusbereich, der Wochenendtouren zu zweit problemlos ermöglicht. Das elektrisch verstellbare Windschild und die Handguards sorgen für einen guten Schutz vor den Elementen, während das Staufach unter der Sitzbank Platz für einen Vollvisierhelm und einen Jethelm bietet. Obwohl es größere Stauräume in dieser Klasse gibt, ist der Platz im Zontes 350E dennoch akzeptabel.
Darüber hinaus bieten beide Roller praktische Handschuhfächer in der Frontverkleidung, wovon jeweils eines elektronisch abschließbar ist und Lademöglichkeiten (12V im XMAX 300, USB und USB-C im 350E) bereitstellt. Beim Punkt Stauraum gewinnt der Yamaha XMAX 300, wenn es um Ausstattung und Features geht, hat der Zontes 350E die Nase vorne.
Beim Zontes ist alles dabei: Ausstattung
Apropos Ausstattung: Chinesische Fahrzeuge zeichnen sich meist dadurch aus, zu einem attraktiven Preis viel Ausstattung zu bieten. So auch der Zontes 350E. TFT-Display, Reifendruckkontrolle, hinterleuchtete Tasten und Feststellbremse sind serienmäßig an Bord, um nur ein paar Highlights zu nennen. Da fällt der blick auf den japanischen Yamaha XMAX 300 fast ernüchternd aus. Von den genannten Features ist nämlich nichts an Bord. Für mehr Ausstattung, wie zum Beispiel ein TFT-Display mit Connectivity und Kartendarstellung, muss man zur höheren Ausstattungslinie TECH MAX greifen, die aber in Österreich einen Aufschlag von 700 Euro bringt.

Fahrverhalten: XMAX 300 vs. 350E
Roller dieser Klasse müssen massentauglich sein und dürfen sich keine Eigenheiten im Fahrverhalten erlauben. Glücklicherweise können wir bestätigen, dass das auch bei den beiden Rollern von Zontes und Yamaha der Fall ist. Beide Fahrzeuge fahren angenehm neutral und bieten Bremsleistungen, die in dieser Klasse der Standard sind. Der größte Unterschied liegt im Fahrgefühl, bei dem sich vor allem bei langsamen Tempo der Yamaha XMAX 300 kompakter anfühlt als sein Konkurrent. Das liegt aber eher an der schmäleren Silhouette, denn mit einem Gewicht von jeweils knapp über 180 Kilogramm schenken sich die Roller an der Waage nichts.
Welcher Roller für Wen? Yamaha XMAX 300 vs. Zontes 350E Vergleichsfazit
Eine klare Empfehlung für einen der beiden Roller auszusprechen ist nicht leicht und wäre dem anderen Fahrzeug nicht fair gegenüber - denn im Herzen sind sie sich sehr ähnlich. Ihre Fahrleistungen sind im Pendleralltag auf einer Augenhöhe, erst wenn es an Stauraum und Features geht, trennt sich die Spreu vom Weizen. Wer einen coolen Maxi Scooter mit viel Stauraum sucht, ist beim Yamaha XMAX 300 richtig. Wer jedoch mehr Wert auf Ausstattung legt, sollte sich den Zontes 350E genauer ansehen. Eines ist aber klar: Mit beiden Rollern kauft man hervorragende Alltagsgeräte.
Fazit: Yamaha XMAX 300 2023
Mit dem XMAX 300 hat Yamaha bereits vor Jahren ein stabiles Fundament errichtet, auf dem nun über die Modellzyklen weiter aufgebaut werden kann. Denn wahre Schwächen erlaubt sich der Jahrgang 2023 nicht. Mit dem XMAX 300 kauft man einen bewährten Maxi Scooter, der nicht nur gut aussieht, sondern auch den Pendleralltag erleichtert.- Ausreichend Leistung
- Hoher Komfort
- Guter Windschutz
- Sehr viel Stauraum
- Einfache Bedienung
- Coole neue Optik
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Display unspektakulär
Fazit: Zontes 350 E 2024
Zontes steigt in die A2 Roller Klasse ein und liefert richtig ab! Der 350E kann in unserem Test auf voller Linie überzeugen und punktet zudem noch mit einem Preis der meist unter der etablierten Konkurrenz liegt. Clevere Lösungen treffen auf viele Features. Gewaltiger Erstaufschlag!- kräftiger und laufruhiger Motor
- sicheres Fahrverhalten
- viel Ausstattung
- hoher Komfort
- guter Stauraum
- Feststellbremse
- edle Optik
- Lenker mit Tasten überladen
Bericht vom 09.10.2023 | 33.849 Aufrufe
1 Kommentar zum Thema: Roller Vergleich: Yamaha XMAX 300 vs. Zontes 350E
Schreibe deinen Kommentar