Ducati 916
Legendär, revolutionär, epochal. Vor 20 Jahren gebar Ducati die Superbike-Göttin 916.
![]() |
|
Ducati 916 |
|
In diesem Jahr feiert die charismatische Erfindung von Massimo Tamburini seinen 20. Geburtstag mit der 916 gründete Ducati das Fundament für einen Meilenstein im Zeitalter der neueren Modelle. | |
We'll paint it red, to fit right in. Was 'Imagine Dragon' in seinem brandneuen Song Radioactive da proklamiert, würde genau so und eins zu eins zum Debüt und der Vorstellung der Ducati 916 im November 1993 passen. Definitiv DIE Revolution in der neueren Zeitgeschichte dieses Motorrad-Herstellers, wegweisend für alle anderen dazu! Viel gerühmt, oft kopiert, eine absolut neue Epoche einläutend. Feuriges Rot, grimmig blickende Doppelscheinwerfer, drahtiges Heck mit Doppelauspuff direkt darunter, Einarmschwinge, all diese Attribute definieren die Art und Weise, wie Sportmotorräder von nun ab auszusehen haben, komplett neu - und setzen damit konsequent und logisch ganz neue Maßstäbe bezüglich Handling und Performance. Die im Laufe der nachfolgenden Jahre zahlreich erworbenen Titel und Siege in der Superbike-WM begründen daraufhin den Mythos 916, nachhaltig und unnachahmlich. Carl Fogarty, Doug Polen,Troy Corser und Frankie Chili, um nur einige prominente Namen aus der SBK der wilden 90er Jahre zu nennen, sie alle verhalfen dem desmodromisch gesteuerten Treibsatz zu Ruhm und Ehre, prägten das Superbike-Geschehen dieser Zeit wie keine andere Marke. |
|
Doch vor der Kür stand wie immer zunächst die Pflicht. Heerscharen von Testern erlagen auf Anhieb nicht nur ihrer Schönheit sondern auch ihrer enormen Fahrbarkeit. Ralf Schneider, Redakteur der Zeitschrift Motorrad, tief bewegt nach seiner ersten Testfahrt: Erst jetzt, nachdem sie mir gezeigt hatte, dass sie kein Designerschnittchen war, dass sie Funktionalität und gutes Aussehen verband, dass sie sich als Mitglied des italienischen Motorradadels den Belangen ihrer bürgerlichen Mechaniker verpflichtet fühlte, konnte ich ihre Erscheinung richtig würdigen. Klar gab es auch Nachteile, die der Diva zur Last gelegt wurden: Neben dem hohen Einstandspreis standen schon allein durch die effektive aber heikle Desmodromik hohe Kosten für Pflege und Instandhaltung an. Dazu bemängelten die Tester die anfänglich zu schweren Dreispeichenräder, den schweren Stahlrohr-Heckrahmen bei den Biposto-Modellen und eine zu Beginn noch unzureichend funktionierende Bremsanlage. Geschweige denn die kleine Stolperfalle, des immer viel zu schnell wegklappenden Seitenständers... Dennoch, hatte sich der Tifoso erst einmal in die italienische Göttin verguckt, gab es kein Entrinnen mehr. Für alle nachfolgenden Supersportler war damit die Messlatte besonders hoch gehangen. Oder wie 'Imagine Dragons' in 'Radioactive' zum Schluss zu singen pflegen: Welcome to the new age, to the new age! |
![]() |
![]() |
|
Desmodromische = Zwangs-Ventilsteuerung Das zwangsweise Öffnen und Schließen der Ventile von Viertaktmotoren (desmodromische Ventilsteuerung) ist untrennbar mit dem Namen Ducati verbunden. Nur diese italienische Firma baute und baut Motoren in Serie, deren Ventile zwangsweise geschlossen werden. Erklärung hier: http://www.motorradonline.de/lexikon/desmodromische-ventilsteuerung/41332 Technische Daten Ducati 916 Motor: Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Brennraum, von je zwei Nockenwellen über Kipphebel desmodromisch betätigt, Bohrung x Hub 94 x 66 Millimeter, 916 cm³, 83 kW (113 PS) bei 9000/min, Zünd-/Einspritzsystem, Durchlass 50 mm, E-Starter, Trockenkupplung, Primärtrieb über Zahnräder, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb. |
![]() |
Fahrwerk: Gitterrohrrahmen aus Stahl, vorn Upside-down-Gabel, hinten Einarmschwinge mit Federbein und Hebelsystem, Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, Einscheibenbremse mit Zweikolben-Festsattel hinten, 17-Zoll-Gußräder vorn/hinten, Einzelsitzbank. Maße und Gewicht: Gewicht vollgetankt 210 kg, Tankinhalt 17 Liter, Höchstgeschwindigkeit 254 km/h. Preis: 27900 D-Mark (1994) |
|
Interessante Links: |
Text: Sabine Welte Fotos: Motorradonline.de |
Autor
Bericht vom 11.06.2013 | 17.054 Aufrufe
Gebrauchte und neue KTM Motorräder
-
KTM 1190 RC8 RRed Bull Limited Edition 02/10020104.100 km1.195 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
21.500 EUR -
KTM 1190 RC8 RGESPANNUMBAU20093.000 km1.195 ccmGebrauchtHändler aus Nordrhein-Westfalen
39.500 EUR -
KTM 1190 RC8 R201033.197 km1.195 ccmGebrauchtKettePrivat aus Niedersachsen
23.000 EUR -
KTM 890 Duke- Akrapovic, QS, TC, Heizgriffe20224.517 km889 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
8.989 EUR -
KTM 1290 Super Duke R- Akrapovic, Spiegler201632.944 km1.301 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
9.489 EUR -
KTM 125 Duke- Lieferung bundesweit!2020553 km125 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
4.489 EUR -
KTM 890 Duke GPABS Get Fast - MwSt.889 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
9.980 EUR -
KTM RC 125125 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
5.999 EUR -
KTM 890 Duke R++Arrow++nur 4455km++PowerParts+ DUKE R ++20234.455 km900 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen
11.890 EUR -
KTM 1290 Super Duke+SE+Power Parts.+nur 9000km+20169.031 km1.301 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen
11.490 EUR -
KTM 990 Supermoto- Akrapovic, WP, 35KW!200811.851 km1.000 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
4.950 EUR -
KTM 125 Duke- Sturzbügel, LED201924.982 km125 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
3.589 EUR

