Fahrendes Motorrad

Gebrauchte und neue BMW HP4 RACE Motorräder

(1)

Alternativen zu Ducati Multistrada V4 S

Pfeil links Pfeil rechts
Letzte Suchen
Pfeil rechts

Filter anwenden noch ausstehend

Detailsuche

Die BMW HP4 Race vereint die Vorteile aus zwei Welten. Man genießt die Power, die Stabilität und die Präzision von einer WM-Maschine. Gleichzeitig erfreut man sich aber an der einfachen Handhabung und der hohen Qualität wie bei einem Serienprodukt. Langfristiger Support ist hier sichergestellt, da hinter der HP4 Race keine kleine Tuningbude steckt, sondern BMW selbst. Für Normalverbraucher wirkt die Maschine astronomisch teuer, für Boxengassen-Insider präsentiert sie sich als bester Deal den man auf diesem Niveau machen kann. Zum Testbericht


  • Motorleistung und Abstimmung schlicht perfekt. 215 PS werden nutzbar serviert
  • Phantastische Bremsleistung
  • Niedriges Gewicht in jeder Fahrsituation spürbar
  • Vorteile der Maschine für Fahrer unterschiedlicher Leistungsklassen nutzbar
  • Kein Lametta am Motorrad - ausschließlich perfekte Racingteile
  • Support durch BMW Kundensport Crew
  • Motorrad punktet sowohl in Passagen wo gutes Handling gefragt ist als auch dort wo Power nötig ist
  • Vielfältigste Abstimmungsmöglichkeiten am Chassis vorhanden aber
  • Höhere Servicekosten als bei herkömmlichen Motorrädern, aber natürlich niedriger als bei vergleichbaren Production-Racern
  • Motorrad präsentierte sich beim Test insgesamt umgänglich und unkritisch, einzig die scharfe Bremsanlage muss offenbar vorsichtig eingefahren werden um Schäden zu vermeiden
  • Grobschlächtigen Piloten könnte das Fahrzeug insgesamt zu viel Rückmeldung geben.
  • Hoher Druck im Fahrerlager. Mit diesem Motorrad muss man schnell sein :-)

Technische Daten BMW HP4 RACE 2019

Baujahr:
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 999 ccm
Bohrung 80 mm
Leistung 215 PS
U/min bei Leistung 13900 U/min
Drehmoment 120 Nm
U/min bei Drehmoment 10000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich nein
Chassis
Rahmen Karbon
Rahmenbauart Monocoque
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Öhlins
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke Öhlins
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2050 mm
Breite 826 mm
Radstand 1440 mm
Sitzhöhe von 816 mm
Sitzhöhe bis 846 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 146 kg
Führerscheinklassen A

Sortierung
EUR 36.990,-
Map Icon
Händler aus 65624 Altendiez (Rheinland-Pfalz)

BMW Testberichte

  • BMW M 1000 R Test 2025 - inklusive Vergleich mit S 1000 R

    BMW M 1000 R Test 2025 - inklusive Vergleich mit S 1000 R

    Roadster mit Superbike-Genen für kompromisslose Performance

    29. Mrz — Mehr Leistung, feinere Elektronik, neues Design - die BMW M 1000 R 2025 legt nach. Doch ist das Update wirklich ein spürbarer Fortschritt...

    Zum Testbericht
  • BMW S 1000 R Test 2025

    BMW S 1000 R Test 2025

    Der vielseitige Power-Roadster in neuer Schärfe

    27. Mrz — Mehr Druck, mehr Feinschliff, mehr Fahrspaß: Die BMW S 1000 R 2025 zeigt sich gereift und kraftvoll. Doch reicht das, um sich gegen...

    Zum Testbericht
  • BMW R 1300 GS Dauertest 2025 - auf in den zweiten Frühling!

    BMW R 1300 GS Dauertest 2025 - auf in den zweiten Frühling!

    Ob die Saison diesmal problemlos abläuft?

    21. Mrz — Selten zuvor hat ein 1000PS-Dauertester von Anfang an so viele Probleme gehabt, wie unsere BMW R 1300 GS! Zwei Tauschmotoren und einige...

    Zum Testbericht
  • BMW K1300 R Retrotest und Langzeiterfahrungen

    BMW K1300 R Retrotest und Langzeiterfahrungen

    Emotionaler Fahrspaß wartet

    15. Mrz — In meinem ausführlichen Retrotest der BMW K1300 R blicke ich zurück auf den Erstkontakt im Jahr 2009 und kombiniere historische Eindrücke...

    Zum Testbericht
  • BMW F900GS vs. F900XR im großen Vergleich

    BMW F900GS vs. F900XR im großen Vergleich

    Enduro oder Crossover?

    9. Mrz — Enduro oder Crossover? BMW stellt mit der F900GS und der F900XR zwei faszinierende Motorräder vor, die sich denselben Motor teilen,...

    Zum Testbericht
  • BMW R 12 S Test 2025

    BMW R 12 S Test 2025

    Warum uns Retro-Bikes so stark anziehen!

    8. Mrz — Die R 12 S ist ein Retro-Motorrad, wie es im Buche steht. Im Zuge des ersten Tests gehe ich der Frage nach warum uns klassischen Formen...

    Zum Testbericht
  • BMW HP2 Megamoto: Der legendäre Retro-Test des Bayern-Supermoto

    BMW HP2 Megamoto: Der legendäre Retro-Test des Bayern-Supermoto

    Bayerns radikalste Boxer-Rakete: Was wurde aus der HP2 Megamoto?

    1. Mrz — Die BMW HP2 Megamoto war 2007 ein radikaler Schritt für die Bayerischen Motorenwerke. Mit 113 PS starkem Boxermotor, edlen Komponenten...

    Zum Testbericht
  • BMW F 800 GS Test

    BMW F 800 GS Test

    Die Rückkehr der legendären Reiseenduro?

    9. Feb — Die unterschätzte Überraschung im Test! Auf Gran Canaria fuhren wir die 1300 GS Adventure, die F 900 GS, die F 900 XR und auch die...

    Zum Testbericht
Pfeil links Pfeil rechts