Suzuki V-Strom 1000
![]() |
|
Suzuki V-Strom 1000 - Dauertest und Tuning |
|
Gleich vorweg: Die Suzuki V-Strom macht genau das, was man von einer penibel konstruierten Japnerin erwartet - sie läuft ohne Probleme. Sie macht auch das, was man von einer großen Reiseenduro erwartet: Sie ist das beliebteste Eisen im 1000PS-Fuhrpark, egal ob nur die Leberkäs-Semmerln vom Wirten geholt werden oder mehrere hundert Kilometer am Stück anstehen. Immerhin fährt sie sich unaufgeregt, setzt den Fahrer nicht unter Druck und schnurrt wie ein Kätzchen - nach diversen Tuning-Maßnahmen noch mehr. |
|
Dass meine Dauertest-V-Strom so schön schnurrt, liegt vor allem daran, dass mir Remus den Tuningendtopf "Okami" spendiert hat. Einfach unglaublich, was die Bärnbacher da gezaubert haben, vor allem akustisch ist die V-Strom 1000 nicht wiederzuerkennen. Wirkt sie mit dem Original-Endtopf noch zugeknöpft und fast schon zu brav, präsentiert sie sich mit dem Okami fröhlich und befreit. Vor allem ohne dB-Killer bollert sie klangvoll und rassig ohne unangenehm laut zu werden - andere Maschinen sind schon im Originalzustand noch lauter unterwegs. Sehr erfreulich ist diese Lebendigkeit, die der Remus-Endtopf der Suzuki einhaucht, wenn man das Gas zudreht, dann blubbert und spuckt sie wie eine feurige Italienerin. | ![]() |
Suzuki V-Strom 1000 Bildergalerie (22 Fotos) - hier klicken! |
|
So ist es für mich auch nicht sonderlich schlimm, dass die V-Strom durch das Auspuff-Tuning nur wenige PS zulegen konnte. Für Peter Bogoly, Betreiber der berühmten Reparatur- und Tuningschmiede "Motorrad Bogoly" in Bruck an der Leitha, der meine V-Strom 1000 in vier verschiedenen "Ausbaustufen" über seinen Prüfstand peitschte, keine Überraschung: "Heutzutage sind die Serien-Auspuffanlagen bereits so gut, dass ein Tuning-Endtopf ohne Tuning-Krümmer kaum mehr Leistung bringt - oftmals sogar schlechter abschneidet." Somit ist es schon positiv zu werten, dass die V-Strom 1000 samt Remus-Endtopf mit 92 PS bei 8200 Touren und 92 Newtonmeter Drehmoment bei 4000 Touren die exakt gleiche Leistung wie die Original-Anlage bringt - natürlich am Hinterrad gemessen und laut Peter sehr nahe an den, von Suzuki versprochenen 100 PS. |
|
|
|
Nach Entfernen des dB-Killers, der lediglich mit einer Schraube fixiert ist und sich daher ganz einfach abnehmen und auch wieder montieren läßt, sind es dann beruhigende 93, 5 PS und 92,5 Newtonmeter - also in beiden relevanten Bereichen mehr. Zwar nicht viel mehr aber wie schon erwähnt, profitiert vor allem der Sound enorm. Schließlich darf die V-Strom nach diesem Prozedere mit knapp 1000 Kilometern am Tacho weitere 5000 Kilometer abspulen und siehe da: Die Leistung steigt auf 97 PS und das maximale Drehmoment auf 97 Newtonmeter. Letzteres zwar nun bei 6500 Touren, bei 4000 Umdrehungen liegen aber bereits 94 Newtonmeter an und spiegeln den souveränen Eindruck wider, den die V-Strom im unteren und mittleren Bereich vermittelt. | ![]() |
Mehr Schmalz und coolerer Sound sind jedoch nur die halbe Miete, meine V-Strom ist dank weiterer Suzuki-Tuningteile nun auch optisch einen Schritt weiter. Vor allem die Dekor-Stickersätze an der Tankverkleidung und die Felgenbänder geben der wuchtigen Enduro einen sportlichen Touch. Sowohl optische als auch praktische Dienste erweist der Unterfahrschutz - deckt er doch das nicht unbedingt schöne Krümmerrohr des vorderen Zylinders ab und schützt dieses auch noch bei hartem Kontakt mit etwaigen Steinen. Bleibt noch die neue Touringscheibe (177 Euro) zu erwähnen, die weder besser noch schlechter als das originale Windschild aussieht, dafür die Langstreckentauglichkeit spürbar erhöht. Vor allem durch die insgesamt größere Fläche entstehen weniger Verwirbelungen als bei der original montierten Scheibe und machen lange Etappen so angenehm, wie man es auf einer gut funktionierenden Großenduro erwarten kann. | ![]() |
![]() |
![]() |
Das Dekor-Stickerset gibt der V-Strom eine sportliche Note, bleibt aber dezent. Preis: 40 Euro | Durch das große Tankpad wird der kratzempfindliche Bereich optimal abgedeckt. Preis: 21 Euro |
![]() |
![]() |
Der Felgendekor-Satz passt durch sein unauffälliges Design gut zur V-Strom... | ...die schwierige Montage sollte aber ein Profi vornehmen! Preis: vorne und hinten je 22 Euro |
![]() |
![]() |
Ein Unterfahrschutz hilft der Gesamtoptik und bei grobem Kontakt im Gelände. Preis: 177 Euro | Wenn der Name Programm ist, hat man als "Vauli" natürlich keine echte Freude beim Felgenputzen. |
Peter Bogoly (www.bogy.at) zeigt, wie diie Montage der Stickersätze funktioniert. Vor allem die Felgenbänder sind durch die Befestigung über die Kante der Felge sehr schwierig. Wer es nicht schon öfters gemacht hat, sollte sich daher an den Profi wenden. Oder gleich mehrere Sätze bestellen... | |
Interessante Links: |
Text: Vauli |
Bericht vom 14.08.2014 | 28.935 Aufrufe
Gebrauchte und neue Triumph Motorräder
-
Triumph Daytona 675200626.700 km675 ccmGebrauchtKetteHändler aus Niedersachsen
6.490 EUR -
Triumph Daytona 675201915 km675 ccmGebrauchtKetteHändler aus Baden-Württemberg
12.495 EUR -
Triumph Tiger 800 XCA- Sitz- und Griffheizung201819.836 km800 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
9.789 EUR -
Triumph Thunderbird1700201224.126 km1.700 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
10.489 EUR -
Triumph Rocket III Roadster- SCHECKHEFTGEPFLEGT!201630.597 km2.294 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
12.989 EUR -
Triumph Tiger 900 GT Pro- 1. HAND, TOP!2022217 km888 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
12.689 EUR -
Triumph Rocket III Touring- WINDSCHILD, KOFFER201411.602 km2.294 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
13.989 EUR -
Triumph Speed Triple 1200 RS20251.160 ccmNeuKetteHändler aus Niedersachsen
20.615 EUR -
Triumph Daytona 66035 KW2024590 km660 ccmGebrauchtKetteHändler aus Niedersachsen
8.900 EUR -
Triumph Bonneville Bobber201725.831 km1.200 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
10.989 EUR -
Triumph Rocket 3 RVerkauf im Kundenauftrag201912.720 km2.458 ccmGebrauchtKardanHändler aus Niedersachsen
22.100 EUR -
Triumph Tiger 900 GT Pro20237.300 km888 ccmGebrauchtHändler aus Nordrhein-Westfalen
12.693 EUR

