Suzuki GSR750 gegen Kawasaki Z800
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suzuki GSR750 vs. Kawasaki Z800 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suzuki Schwert gegen Kawasaki Kanone. Welche Waffe bringt den Sieg? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit nur 211 Kilogramm Gewicht fährt sich das fesche Nakedbike sehr spritzig und leichtfüssig, einzig von den Bremsen wünscht man sich bei motivierter Fahrweise ein sensibleres Ansprechen und eine stärkere Verzögerung. Von den zwei 310 mm Scheiben mit Doppelkolbenbremssättel vorne würde man sich mehr erwarten. Ergonomisch ist die Suzuki einfach made-to-fit. Auf ihr sollte sich jeder wohlfühlen, der nicht gerade sehr klein oder sehr gross ist. Auf einer Sitzhöhe von 815 mm thront man bequem, trotzdem sportlich nach vorne orientiert und hat beim Halten immer einen sicheren Stand. Das Design ist gefällig, aber nicht sonderlich originell, da sollte man sich Einiges von Kawasaki abschauen. Insgesamt bekommt man von Suzuki aber wieder viel Motorrad für relativ wenig Geld und ein serienmässiges ABS noch obendrauf. |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicht perfekt, aber ideal für mich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beide Marken setzen auf eine aggressive Front und sind gleichermassen gefällig. Die Kawa guckt grimmiger, die Suzuki wirkt eleganter. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beim Heck gab sich Kawasaki mehr Mühe und bewies originelle Kreativität. Das Rücklicht erscheint als zwei 'Z', die mit dem Rücken zueinander stehen. Damit die anderen wissen, was sie da gerade überholt hat. Auch die Klarglas-Blinker sind kantiger und schärfer geformt und nicht die austauschbare 08/15-Ware wie bei der Suzuki. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Früher war alles besser. Das stimmt wirklich. Denn die analog-digitale Tachometereinheit an der Suzuki ist und bleibt das Optimum in Sachen Ablesbarkeit. Bei der Z800 hingegen hört man irgendwann auf zur versuchen, irgendetwas abzulesen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Die Kawasaki holt satte 113 PS (10.200 U/min.) und 83 Nm (8.000 U/min.) aus 806 Kubikzentimetern Hubraum, die Suzuki bringt es mit 749 Kubik auf 106 PS (10.200 U/min.) und 80 Nm (9.000 U/min.). Durch die Differenz in der Maximalleistung scheint es einen spürbaren Unterschied zu geben, der sich aber durch das ähnliche Drehmoment relativiert und von den 18 Kilo Mehrgewicht der Z800 schliesslich eliminiert wird. Man merkt schon, dass die Kawa kräftiger an der Kette reisst, aber sie kann mit dem Speck an den Hüften der GSR nicht entfliehen. Allerdings liegen sie so dicht beieinander, dass nur die fahrerischen Qualitäten über Sieg oder Niederlage entscheiden werden. Ohne Frage ist die Kawa schöner gestaltet, mit ein paar pfiffigen Details wie dem Doppel-Z-Rücklicht ausgestattet, die Fussrasten sind griffiger und schöner verarbeitet, der Digitaltacho spacig (wenn auch nutzlos) und das ganze Motorrad weit eindrucksvoller. Sie fühlt sich nach 'mehr zwischen den Beinen' an und erfüllt ihren Besitzer mit ordentlich Stolz. |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kein Leichtgewicht, aber schwer beeindruckend. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Text: kot, arlo |
Fazit: Suzuki GSR 750 2013
Wegen Mangel an Verstellmöglichkeiten, ist das Fahrwerk ein guter Kompromiss.- gute Ergonomie
- Motor
- ABS, Instrumente gut ablesbar
- schwache Bremsen
- billig wirkende Vierkantschwinge
- Federelemente ohne Verstellmöglichkeit
- Federelemente volleinstellbar
- potenter Motor
- gute Verarbeitung,
- hohes Gewicht
- Tacho schlecht ablesbar
Bericht vom 28.05.2013 | 34.322 Aufrufe
Gebrauchte und neue Honda CBR500R Motorräder
-
Honda CBR500R*2025*2025471 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
8.240 EUR -
Honda CBR500R471 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
8.240 EUR -
Honda CBR500RABS *10% Führerscheinbonus NEU!500 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
8.240 EUR -
Honda CBR500R471 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
8.090 EUR -
Honda CBR500RSofort verfügbar, Führerscheinzuschuss2025471 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
7.424 EUR -
Honda CBR500R10 km471 ccmNeuKetteHändler aus Rheinland-Pfalz
8.249 EUR -
Honda CBR500R471 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
8.249 EUR -
Honda CBR500R471 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen-Anhalt
8.240 EUR -
Honda CBR500R471 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen-Anhalt
8.240 EUR -
Honda CBR500RTieferlegung | kurzes Heck | Soziusabdeckung | uvm.201817.441 km471 ccmGebrauchtKetteHändler aus Baden-Württemberg
5.790 EUR -
Honda CBR500R2 km471 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
8.249 EUR -
Honda CBR500R20251 km471 ccmGebrauchtKetteHändler aus Rheinland-Pfalz
8.240 EUR

