Husaberg 2013 - 2 Takt
![]() |
|
Husaberg - 2013 - Die 2Takter |
|
Die Ventillosen sind nun seit mittlerweile zwei Jahren fixer Bestandteil der Husaberg-Familie. Anfangs noch als blau-gelbe KTM abgetan, haben sie sich mittlerweile im Endurofahrerlager gut etabliert. | |
Husaberg TE 125:Die Kleine mit dem etwas nervösen Temperament stieß erst letztes Jahr
in die schwedische Familie. Auch sie hat wie alle anderen Bergs 2013
ein neues Outfit bekommen. Die kleine wird oft als Einsteiger- oder Jugendenduro gehandelt. Doch die 125er ist alles andere als
einsteigerfreundlich, denn keine andere zeigt Fahrfehler so akut auf wie
sie. Durch ihr federleichtes Trockengewicht von nur 95 Kg ist das
Achterl eine Macht im engen Winkelwerk der Wälder und nicht zuletzt auch
auf flotten Downhillsektionen. Problematisch werden aber lange und
verwinkelte Steilauffahrten. Während ihre Schwestern dort fast gänzlich
im Drehzahlkeller hinauftuckern können, braucht die TE 125 ausreichend Schwung
und Drehzahl um solche Herausforderungen zu meistern. |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Bericht Husaberg |
Bericht Husaberg 4Takt |
|
|
Text: arlo |
Fazit: Husaberg TE 250 2012
Die TE 250 ist die erwachsen gewordene 125er. Sie ist bereits deutlich einfacher zu fahren, kann aber trotzdem ein paar Parallelen zu ihrem jüngeren Ich nicht abstreiten. Große Freude hat man mit der 250er aber auf dem Wiesenslalom mit anschließendem EnduroCross-Parcours.- Relativ einfach zu fahren
- agiert gut
- enge Kurven leicht befahrbar.
- Gasannahme im Gelände lediglich im hohen Drehzahlbereich möglich.
Fazit: Husaberg TE 300 2012
Die TE 300 war und bleibt auch in der neuen Generation ein Favorit. Egal ob Sonderprüfung, enge Waldtrials oder endlose Steilhangauffahrten, die TE300 ist nirgendwo falsch am Platz. Einfach ein Bike mit dem man nichts falsch macht.- Sehr breites Einsatzspektrum
- einfache, aber solide Zweitakttechnik.
- keine
Fazit: Husaberg TE 125 2012
Die Kleine mit dem etwas nervösen Temperament stieß erst letztes Jahr in die schwedische Familie. Die 125er ist sicher nicht die, am einfachsten zu fahrende Husaberg, doch wer die TE 125 flott beherrscht, der beherrscht auch alle anderen.- Federleichtes Trockengewicht
- flink unterwegs.
- Gewöhnungsbedürftiges Fahrwerk
- Steilauffahrten kompliziert.
Bericht vom 20.08.2012 | 16.461 Aufrufe
Gebrauchte und neue Triumph Speed Triple 1050 Motorräder
-
Triumph Speed Triple 1050R = wie neu + viel Zubehör201736.059 km1.050 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
13.495 EUR -
Triumph Speed Triple 1050aus Frauenhand TOP Zustand200576.129 km1.050 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
4.495 EUR -
Triumph Speed Triple 1050ABS201414.332 km1.050 ccmGebrauchtHändler aus Bayern
7.290 EUR -
Triumph Speed Triple 1050+ HELM200730.511 km1.050 ccmGebrauchtKetteHändler aus Niedersachsen
4.950 EUR -
Triumph Speed Triple 1050201320.409 km1.050 ccmGebrauchtKetteHändler aus Rheinland-Pfalz
6.490 EUR -
Triumph Speed Triple 1050201418.005 km1.050 ccmGebrauchtKettePrivat aus Deutschland
5.200 EUR -
Triumph Speed Triple 1050201613.011 km1.050 ccmGebrauchtKettePrivat aus Deutschland
8.900 EUR -
Triumph Speed Triple 1050202010.500 km1.050 ccmGebrauchtKettePrivat aus Baden-Württemberg
12.180 EUR -
Triumph Speed Triple 1050200520.444 km1.050 ccmGebrauchtKettePrivat aus Rheinland-Pfalz
4.250 EUR -
Triumph Speed Triple 1050200821.600 km1.050 ccmGebrauchtKettePrivat aus Hamburg
6.800 EUR -
Triumph Speed Triple 1050200652.239 km1.050 ccmGebrauchtKettePrivat aus Deutschland
2.900 EUR -
Triumph Speed Triple 105020157.819 km1.050 ccmGebrauchtKettePrivat aus Deutschland
6.900 EUR

