Husqvarna Enduro 2013
![]() |
|
Husqvarna Enduro 2013 - TE 250R und TE 310R |
|
Neue Motorengeneration für die Enduros von Husqvarna - da hatte wohl ein BMW Guru die Finger im Spiel.. | |
Damals in der Schule war es so, dass die Vernünftigen zwar gute Noten abgestaubt haben aber bei den Mädels nur die unhübschen Streberinnen abbekamen. Wird es den neuen Husqvarna Enduros ebenso ergehen? Im Modelljahr 2013 wurden die Modelle TE 250 R und TE 310 R von innen heraus erneuert. Also mit einem komplett neuen Zylinderkopf einer neuen Einspritzanlage und Änderungen an der Kurbelwelle stehen die beiden Eisen modern motorisiert in den Startlöchern. Der Zylinderkopf ist mit winzigen Schlepphebeln nun ähnlich aufgebaut wie das BMW Flaggschiff S1000RR. Das liegt möglicherweise auch daran, dass ein ehemaliger F1 Techniker von BMW nun die kleinen aber leistungsfähigen Aggregate bei Husqvarna entwickelt. Das 250er Aggregat sieht winzig aus und bringt 23 Kilo auf die Waage. Laut Husqvarna ein Spitzenwert in dieser Liga. Auf der Endurostrecke wirken die kleinen Husqvarnas auf den ersten Metern vorne etwas träge. Man hat das Bild vom dem zierlichen Motor im Kopf und sitzt eigentlich auf einem agil wirkenden Motorrad, doch es kippt keinesfalls wieselflink in den Radius. Die Strecke hier war eher ein Wiesenslalom und kein richtig harter Endurokurs und so dauerte es eine Weile, bis die Vorzüge der neuen TE Modelle zum Vorschein kamen.
Sobald die Wurzeln hervorkamen, die Rillen tiefer wurden und die Buckeln höher wurde klar, dass die stabile Front doch keine schlechte Idee ist. Egal ob 250er oder 310er - beide Modelle verzeihen am Kurveneingang beinahe jeden Fehler. Sie liegen satt und spendieren vorne viel Grip. Man kann sich schon ab dem Kurveneingang voll auf die Beschleunigungsphase konzentrieren und das Benzin durch die Einspritzanlage strömen lassen. Die Einspritzanlage arbeitet richtig gut, deutlich besser als das Vorgängermodell. Um als perfekt bezeichnet zu werden, müsste nur der erste Millimeter am Gasgriff noch geschmeidiger abgestimmt werden. Die Ventile sind größer als früher, der Ventilhub ebenso - was durch die neue Ventilsteuerung mittels Schlepphebeln ermöglicht wurde. Gegenüber den Vorgänger-Modellen konnten laut Husqvarna Leistung und Drehmoment sowohl bei der TE 250 R als auch bei der TE 310 R über den gesamten, für den Fahrbetrieb relevanten Drehzahlbereich signifikant gesteigert werden. Während die neue TE 310 R einen Zuwachs von knapp 5 Prozent an Spitzenleistung und etwa 8 Prozent an maximalem Drehmoment bietet, profitiert die neue TE 250 R beim Leistungs- und Drehmoment-Maximum von jeweils circa 8 Prozent Steigerung. |
|
![]() |
|
|
|
...mehr Leistung - immer und überall. |
|
|
|
Die Ventile sind größer als früher, der Ventilhub ebenso - was durch die neue Ventilsteuerung mittels Schlepphebeln ermöglicht wurde. Gegenüber den Vorgänger-Modellen konnten laut Husqvarna Leistung und Drehmoment sowohl bei der TE 250 R als auch bei der TE 310 R über den gesamten, für den Fahrbetrieb relevanten Drehzahlbereich signifikant gesteigert werden. Während die neue TE 310 R einen Zuwachs von knapp 5 Prozent an Spitzenleistung und etwa 8 Prozent an maximalem Drehmoment bietet, profitiert die neue TE 250 R beim Leistungs- und Drehmoment-Maximum von jeweils circa 8 Prozent Steigerung. Außerdem sind sämtliche neue Modelle mit widerstandsfähigeren Aufklebern am Heck sowie neuer Grafik auf den Seitenteilen in In-Mould-Technik ausgestattet. Ein Zündschloss entfällt bei den neuen Modellen komplett, und ein verstärkter, robusterer Kühler trägt dem rauen Geländeeinsatz nun noch besser Rechnung. Ein Kondensator ermöglicht zudem den Betrieb des Motors auch mit defekter Batterie. |
![]() |
Die Husqvarna macht einen hochwertigen Eindruck und steht hübscher da als früher. Aber zur Premium Liga fehlt da oder dort noch das gewisse Etwas. |
|
![]() |
|
|
|
stärker und schneller als früher |
|
|
|
Hier im Fahrerlager vernahm man positives Feedback von den Journalisten aus Deutschland, Österreich und Slowenien. Die Motorräder seien sehr einfach zu fahren, die Motoren liefern einen tollen Drehmomentoutput über einen breiten Drehzahlbereich. Die Leistungsabgabe ist niemals spektakulär aber immer ausreichend dimensioniert. Je länger die Turns dauerten, desto wohler fühlte man sich im Sattel. Insgesamt machten die neuen Enduros einen durchdachten und hochwertigen Eindruck. Rahmen, Schwinge und Fahrwerk sehen toll aus und die Plastics samt Sitzbank wirken ebenso gut - aber eben noch nicht sehr gut. Die Einheit Lenker, Bedienelemente und Cockpit ist ebenfalls hübscher als früher erfüllt aber noch keine Premium Ansprüche. Ein Motorrad mit einer solch klingenden Marke - 2013 feiert man das 110 jährige Firmenjubiläum - sollte sich nur mit den edelsten Komponenten zufrieden geben. Fakt ist: Die neuen Motorräder sind stärker und schneller als die Vorgängermodelle. Aber immer noch ohne Ecken und Kanten. Motor und Chassis bieten eine logische Einheit, vernünftig, tüchtig und einfach zu fahren. Grell und aggressiv sind sie keinesfalls, was im Unterholz kein Nachteil sein muss. Damit sind die Enduros deutlich anders positioniert als die vergleichbaren Konkurrenzmodelle vom dominierenden Marktführer aus Mattighofen. Mal sehen wie viele Anhänger die neuen Enduros finden werden, toll jedenfalls dass die Auswahl insgesamt am Markt breiter geworden ist. |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
=> weitere Bilder von den Husqvarna 2013er Modellen in der Slideshow <= |
|
|
|
![]() |
|
Source: Uploaded by user via 1000PS on Pinterest |
|
Fazit: Husqvarna TE 250R 2012
Die neuen Motorräder sind stärker und schneller als die Vorgängermodelle. Aber immer noch ohne Ecken und Kanten. Motor und Chassis bieten eine logische Einheit, vernünftig, tüchtig und einfach zu fahren. Grell und aggressiv sind sie keinesfalls, was im Unterholz kein Nachteil sein muss.- Geringes Gewicht
- agil
- stabile Front
- vergrößerte Ventile
- erhöhte Leistung
- verstärkter, robuster Kühler
- Kondensator ermöglicht Fahren mit defekter Batterie.
- Anfangs etwas träge wirkend.
Fazit: Husqvarna TE 310R 2012
Die neuen Motorräder sind stärker und schneller als die Vorgängermodelle. Aber immer noch ohne Ecken und Kanten. Motor und Chassis bieten eine logische Einheit, vernünftig, tüchtig und einfach zu fahren. Grell und aggressiv sind sie keinesfalls, was im Unterholz kein Nachteil sein muss.- Geringes Gewicht
- agil
- stabile Front
- vergrößerte Ventile
- erhöhte Leistung
- verstärkter, robuster Kühler
- Kondensator ermöglicht Fahren mit defekter Batterie.
- Anfangs etwas träge wirkend.
Bericht vom 04.07.2012 | 19.774 Aufrufe
Gebrauchte und neue Aprilia Motorräder
-
Aprilia Shiver 750+ABS+geringe Laufleistung+TÜV neu+201616.291 km750 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen
5.890 EUR -
Aprilia RX 125- 1. HAND2024548 km125 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
3.989 EUR -
Aprilia Caponord 1200 Rally- 1. HAND, KOFFERSATZ20158.232 km1.197 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
9.989 EUR -
Aprilia Tuono V4 1100 FactorySBK20242.385 km1.077 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
17.989 EUR -
Aprilia RSV4 110020241.027 km1.099 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
17.990 EUR -
Aprilia RSV4 110020241.027 km1.099 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
17.990 EUR -
Aprilia Tuareg 660Demo20222.759 km659 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
9.699 EUR -
Aprilia SXR 50- alle Farben - Lager50 ccmNeuRiemenHändler aus Bayern
2.390 EUR -
Aprilia SXR 50- alle Farben - Lager50 ccmNeuRiemenHändler aus Bayern
2.390 EUR -
Aprilia Tuono V4 1100 RR201924.750 km1.077 ccmGebrauchtKetteHändler aus Niedersachsen
9.990 EUR -
Aprilia RSV4 Factory APRC ABS201728.497 km999 ccmGebrauchtHändler aus Bayern
13.490 EUR -
Aprilia RS 660+Ready to Race+ Akra+Gilles+u.v.m.+20235.012 km659 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen
10.990 EUR

