Piaggio Beverly 350ie Test
Wir fuhren den Piaggio Beverly 350ie Sport Touring mit ABS und ASR. Und dem neuen 330er Motor.
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beverly 350ie Sport Touring ABS ASR |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Piaggio Beverly hat als erster den neuen 33,3-PS-330 ccm-Motor bekommen. Und ABS plus ASR dazu. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Piaggio-Konzern spendiert seiner Scooter-Palette eine Kraftspritze in Form eines neuen Aggregats. Dieses ist der Nachfolger des bisherigen Quasar-Motors, eine Neuentwicklung, die aus 330 ccm die Kraft von 33,3 PS schöpft. Der neue Antrieb ist damit auf dem Leistungsniveau des 400ers, dabei leichter im Gewicht und ökonomischer im Verbrauch. Seine Premiere liefert er in der aktuellen Generation des Beverly. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf den ersten Blick ist nichts anders, als
es vorher schon war (und seit zwei Jahren bereits ist.) Der noch
ziemlich frische neue und nun bearbeitete Beverly zeigt seine
matt-metallene Krawatten-Front mit LED-Lichtern und eine schlanke, lange
Figur. Bei näherer Betrachtung kann man jedoch entdecken, dass am
Antrieb etwas ein wenig anders aussieht und auch, dass der Hinterreifen
ein wenig breiter scheint. Neben einer Reihe von Maßnahmen zur Minimierung der inneren Reibung hat Piaggio von Nasssumpf- auf Trockensumpfschmierung umgestellt. Das macht das Aggregat kompakter als seinen 400 ccm-Kollegen. Auch im Antriebbstrang gibts Änderungen. So sorgt nun eine Fliehkraft-Kupplung (Mehrlamellen, Ölbad) für den Kraftschluss. Laut Piaggio dient das der Optimierung des Wärmehaushalts im Motor. Des weiteren dienen die genannten Maßnahmen auch der Verbrauchs- und Emissionsökonomie. Gemäß technischen Angaben soll der gekräftigte Beverly mit 3,3 Litern Sprit auf hundert Kilometern auskommen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Piaggio Beverly 350ie Sport Tourer: mit 33,3 aus 330 ccm kriegt sie im Leistungs-Zeugnis in ihrer Klasse einen Einser. Und nicht einen Dreier. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Direkte Gasannahme, über 150 km/h locker. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit der neuen Power hat der Großrad-Italiener nunmehr das Potenzial, die
140-/145-km-/h-Schwelle zu überwinden. Damit bleiben
Überhol-Kraftreserven für die Autobahn. Er heißt schließlich Sport Touring
mit Nachnamen. Es mögen ja die Werte des 350ers im Vergleich zum 400er
ein Leistungs-Plus von knapp einem PS, sogar ein Minus von rund sechs
Newtonmetern auf dem Papier nicht unbedingt nach mehr Power klingen. In der Realität ist das aber so, und es ist eindrucksvoll spürbar. Der Motor hängt ultradirekt am Gas, sein Ansprechverhalten ist als überaus prompt zu bezeichnen, er liefert spontanen Vortrieb ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Triebwerk und Antriebsstrang. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Kunst des Schaltens durchschnittlich begabte Motorradfahrer bleiben an der Kreuzung schnell einmal im Hintertreffen, zumal der Vorwärtsdrang des 350ers auch nicht einbricht. Eine flotte Autobahnetappe bestätigte auch, dass deutlich mehr Top-Speed drin ist als ein knapper 150er. Wieviel, das wollen wir aber öffentlich besser nicht näher ausführen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Einzylinder-Vierventiler ist komplett neu bearbeitet. Er ist von Nass- auf Trockensumpfschmierung umgestellt, der Kraftschluss erfolgt nun via Fliehkraftkupplung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei all seiner Munterkeit zeigte der 330er-Antrieb des Test-Eisens noch - eine gewisse Ungebärdigkeit. Auf Touren gebracht orgelte er drehfreudig dahin. Bei Standgas vibriert eer kräftig. Beim schnellen Gas-Aufreißen verschluckte er sich hin und wieder. Beim schnellen Gas-Wegnehmen kann es einen ordentlich reißen: Die Motor-Bremswirkung ist fast mit einem Elektro-Aggregat vergleichbar. Um im Schritttempo ohne Ruckeln und Wackeln dahinzurollen, dafür war Unterstützung durch Gasgeben/Mitbremsen gefragt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Doch das alles dürfte Sache einer Feinabstimmung sein. Außerdem hatte
das Test-Exemplar gerade einmal 700 Kilometer auf der Uhr. Zum Stichwort
Bremsen: Geankert wird über eine integral angelegte Anlage. In der
Praxis ergibt sich damit beim Zug am rechten Bremshebel sanfte
Verzögerung. Soll schärfer geankert werden, ist ein zusätzlicher Zug am
linken Hebel sehr hilfreich.
Der Test-Beverly war mit der neuesten Entwicklungsstufe von Piaggios elektronischer Fahrassistenz ausgerüstet, das heißt: Das Antiblockiersystem, das fein arbeitet, ist mit einer Antischlupfregelung kombiniert, was etwa beim hastigen Überfahren von nassen Kanaldeckeln sehr konveniert. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur knapp unter 200 Kilo. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit der Kraftkur einher geht ein wenig eine Gewichtszunahme. Laut
Zulassungsschein bringt er 191 Kilo auf die Waage. Sein 300er-Bruder
dagegen wiegt deren 183. Damit ist der 350er ein nicht ganz Leichter,
immerhin bleibt er unter 200 kg. Sonst hat sich nichts geändert. Der
Stauraum unter der Sitzbank zum Beispiel der auf den ersten Blick sehr
aufnahmefähig aussieht, in dem aber nur für zwei Halbschalen-Helme oder,
mit ein wenig Künsteln, einen Integralhelm Platz ist. Die Farb-Palette des 350er-Beverly Sport Touring folgt der Mode und ist elegant gehalten: Es besteht die Wahl zwischen Dunkelblau, Rot, Schwarz und Silber. Die erstgenannten zwei Couleurs sind mit einer schwarzen Sitzbank und schwarzer Schürzen-Innenverkleidung, die letztgenannten zwei mit einem braunen Sattel und brauner Innenverkleidung kombiniert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mehr Antriebskraft bedeutet nicht mehr Platz. Die Statur ist gleich groß geblieben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erstes Modell mit dem neuen 350er. Weitere folgen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiß gibts auch, mit schwarzen Details. Garniert ist der optische
Auftritt bei allen - um den sportlichen Ausdruck zu unterstreichen - mit
leicht getöntem Windschild, schwarz gehaltenen Rückspiegeln und schwarz
gefärbten Felgen.
Der Beverly 350 ist der erste, der das neue 330 ccm-Aggregat implantiert
bekommen hat. Schrittweise ersetzt dieser Motor die 400er- und auch die
300er-Quasare. Der nächste Kandidat, der in Österreich auf den Markt
kommt, ist der brandneue X10. Ihm auf dem Fuß folgen werden nicht nur
jene, die eine Kraftspritze gut vertragen können, zum Beispiel der MP3,
sondern in weiterer Folge alle Konzern-Rollerprodukte von Aprilia bis
Scarabeo. Bei der Vespa wirds noch eine Weile dauern. Voraussichtlich
bis nächstes Jahr, 2013. Der Preis bewegt sich im Rahmen eines Mittelklasse-Motorrads. In diesem Segment kann der 350er-Beverly durchaus zum Wilderer werden, auf alle Fälle in der Stadt & auf der Tangente und, wenns nicht um Highspeed geht, auch auf der Autobahn. Und das bei jedem Wind und Wetter, zumal in der getesteten Version Antiblockiersystem und Antischlupfregelung serienmäßig an Bord sind. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modisch, dennoch eher
gedeckt sind die Farb-Variationen: dunkelblau, schwarz, rot und silber.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Piaggio Beverly 350ie Sport Touring ABS ASR - Technische Daten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Text: Trixi Keckeis |
Bericht vom 14.05.2012 | 131.785 Aufrufe
Gebrauchte und neue Piaggio Motorräder
-
Piaggio Beverly 350ie Sport Touring201315.720 km330 ccmGebrauchtRiemenHändler aus Nordrhein-Westfalen
3.390 EUR -
Piaggio Beverly 350ie Sport Touring201432.409 km330 ccmGebrauchtHändler aus Hessen
3.390 EUR -
Piaggio MP3 300 HPE- TOPCASE, ERMAX-WINDSCHILD20243.174 km278 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.989 EUR -
Piaggio MP3 500ie LT Business- 2000 BIKES VOR ORT!201612.723 km493 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.489 EUR -
Piaggio MP3 500ie LT Business- B-WARE201815.558 km493 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
4.950 EUR -
Piaggio 1One - Neu - Orange Sunshine - LagerNeuRiemenHändler aus Bayern
2.390 EUR -
Piaggio 1One - Neu - Grün Forest - LagerNeuRiemenHändler aus Bayern
2.390 EUR -
Piaggio 1One - Neu - Grün Forest - LagerNeuRiemenHändler aus Bayern
2.390 EUR -
Piaggio X8 250 i.e.- LeoVince-Auspuff200642.311 km244 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
1.650 EUR -
Piaggio MP3 530 HPE Exclusive530 ccmNeuRiemenHändler aus Bayern
11.490 EUR -
Piaggio Beverly 400 S/ Deep Black - 2024 - Lager399 ccmNeuRiemenHändler aus Bayern
5.990 EUR -
Piaggio MP3 300 SportLager - Blau Petrolio278 ccmNeuRiemenHändler aus Bayern
6.490 EUR

