Victory Gunner 2015 vs. Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2008

Victory Gunner 2015

Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2008

Bewertung

Victory Gunner 2015
VS.
Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2008
 

Victory Gunner 2015 vs. Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2008 - Vergleich im Überblick

Der Victory Gunner mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.731 Kubik steht die Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.202 Kubik gegenüber.

Bei der Gunner federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Victory vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt Gunner auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 140 / 90 - 16 hinten.

Der Radstand der Victory Gunner misst 1.647 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 658 Millimeter. Die Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 676 Millimeter.

In den Tank der Gunner passen 15 Liter Sprit. Bei der V-Rod Night Rod VRSCD sind es 12,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Victory Gunner beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 11.043 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD mit 14.492 Euro im Durchschnitt.

Von der Victory Gunner gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD sind derzeit 6 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Victory Gunner 2015

Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2008

Victory Gunner 2015 Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2008
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Hydrostößel
Hubraum 1731 ccm 1202 ccm
Bohrung 101 mm
Hub 108 mm
Verdichtung 9,4
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Riemen Riemen
Ganganzahl 6
Kühlung Luft
Leistung 67 PS
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm
Reifenhöhe hinten 90 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll
Länge 2337 mm
Radstand 1647 mm 1510 mm
Sitzhöhe von 658 mm 676 mm
Gewicht trocken 300 kg 260 kg
Tankinhalt 15 l 12,5 l
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Victory Gunner 2015

Victory Gunner 2015 Test

Fazit von kot vom 19.06.2015:

Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006

Harley V-Rod

Fazit von kot vom 22.09.2006:

Die Victory Gunner ist ein Bobber für Leute, die kein Problem mit fehlendem Prestige und Heritage haben, aber einen performance-orientierten Cruiser mit hochwertiger Verarbeitung und sauberem Design mit militärischem Einschlag suchen. Kräftiger Motor mit enormem Druck, starke Bremsen und ein angemessen straffes Fahrwerk, damit kann die Gunner beeindrucken. Weniger erfreulich ist die stark eingeschränkte Schräglagenfreiheit von nur 25.5° und die Tatsache, das nach den Fußrasten auch bald das Fußrastengestell aufsetzt.

Die Beschleunigung mit einer V-Rod ist unvergleichlich. Man kann sagen, dass das die erste Harley von der Stange war, die wirklich marschiert. Dafür ist der Sound recht mager und bedarf einer Öffnung der Schleusen. Der Motor wurde ja bekanntlich von Porsche entwickelt. Mit nur 21.295 Euro ist die V-Rod aber viel billiger als ein Porsche.

  • starker Antrieb
  • kompaktes, straffes Chassis
  • kultivierter Motor
  • starke Bremsen
  • saubere Verarbeitug
  • eigenständiges Design
  • serienmäßig mit Solositz
  • Schräglagenfreiheit minimal
  • Fußrastengestell setzt früh auf
  • Rasante Beschleunigung
  • hohe Geschwindigkeiten möglich
  • komptaktes, schlüssiges Motorrad
  • Scheibenränder.
  • Keinerlei Halt für einen Beifahrer geboten
  • keine Lehne vorhanden
  • relativ schwer.