Triumph Tiger Sport 2015 vs. Ducati Multistrada 1200 2015
Bewertung
Triumph Tiger Sport 2015 vs. Ducati Multistrada 1200 2015 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Tiger Sport mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.050 Kubik steht die Ducati Multistrada 1200 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.198 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 160 PS bei 9.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Triumph mit 125 PS bei 9.400 U / min.
Das maximale Drehmoment der Multistrada 1200 von 136 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 104 Nm Drehmoment bei 4.300 Umdrehungen bei der Tiger Sport.
Bei der Tiger Sport federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa. Die Multistrada 1200 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tiger Sport auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Multistrada 1200 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Tiger Sport misst 1.540 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Ducati Multistrada 1200 ist von Radachse zu Radachse 1.529 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 845 Millimeter.
In den Tank der Tiger Sport passen 20 Liter Sprit. Bei der Multistrada 1200 sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Tiger Sport beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.199 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Ducati Multistrada 1200 mit 8.322 Euro im Durchschnitt.
Von der Triumph Tiger Sport gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Multistrada 1200 sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 20 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 38 Mal pro Monat gesucht.
Passende Gebrauchte und neue Motorräder
-
KTM 390 Dukemit 1.304,- Discount =neues Mod 2024399 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
5.490 EUR -
KTM 390 DukeModell 2023 - die schöne schwarze373 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
5.790 EUR -
KTM 390 DukeABS =Travel Edition = 2191,- gespart202237 km373 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
5.995 EUR -
KTM 390 DukeABS MY24 A2 Aktion399 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
5.280 EUR -
KTM 390 DukeGARANTIE SCHECKHEFT UMBAUTEN202210.904 km373 ccmGebrauchtKetteHändler aus Brandenburg
4.280 EUR -
KTM 390 Duke201334.926 km373 ccmGebrauchtKetteHändler aus Thüringen
2.600 EUR -
KTM 390 Duke2024182 km399 ccmGebrauchtKetteHändler aus Baden-Württemberg
4.890 EUR -
KTM 390 Duke20244.900 km399 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
4.990 EUR -
KTM 390 Duke* Quickshifter *20213.680 km373 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen-Anhalt
4.290 EUR -
KTM 390 Duke*Factory Edition*Akrapovic*389 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
8.390 EUR -
Honda VT 750 C2 Shadow Spirit200931.300 km745 ccmGebrauchtKardanHändler aus Hessen
4.555 EUR -
KTM 390 Dukeeinmaliger Aktionspreis inkl. Remus2024373 ccmNeuHändler aus Baden-Württemberg
5.390 EUR


Technische Daten im Vergleich
Triumph Tiger Sport 2015 |
Ducati Multistrada 1200 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 3 | 2 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | Desmodromik, DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1050 ccm | 1198,4 ccm |
Bohrung | 79 mm | 106 mm |
Hub | 71,4 mm | 67,9 mm |
Leistung | 125 PS | 160 PS |
U/min bei Leistung | 9400 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 104 Nm | 136 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4300 U/min | 7500 U/min |
Verdichtung | 12 | 12,5 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Taktung | 4-Takt | |
Chassis | ||
Rahmenbauart | Brücken | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Marke | Showa | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Showa | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Federbein | Monofederbein | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | radial |
Marke | Nissin | |
Bauart | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Nissin | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2150 mm | 2190 mm |
Breite | 835 mm | 1000 mm |
Radstand | 1540 mm | 1529 mm |
Sitzhöhe von | 830 mm | 845 mm |
Gewicht fahrbereit | 235 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Höhe | 1495 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 209 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 232 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Triumph Tiger Sport 1050 ist ein ausgesprochen vielseitiges Motorrad. Die Ergonomie ist im Sweet Spot zwischen sportlich und Touring und auch das Fahrwerk schafft diesen Spagat sehr gut. Der Star und Freudenspender Nr. 1 ist auf jeden Fall der druckvolle Dreizylinder-Motor, der in dieser ersten Generation der Tiger Sport ohne elektronisches Sicherheitsnetz durchaus eine erfahrene oder behutsame am Gasgriff fordert. Sie schlägt sich in allen Disziplinen sehr gut. Am meisten Federn muss sie im Touringbetrieb durch den Mangel an sämtlichen Komfort-Features lassen. Wer so etwas möchte, muss zu Tiger Sport Modellen ab dem Baujahr 2016 greifen.
Die Diva aus Bologna ist gar keine Diva mehr - die Ducati Mulitstrada 1200 benimmt sich ganz so, wie man es von einer Reiseenduro erwarten darf. Agil war schon die Vorgängerin, die aktuelle Multi besticht nun auch mit ruckelfreien Manieren in allen Drehzahlbereichen. Das könnte auf wahre Fans der alten Mulitstrada fast schon langweilig wirken, macht sie aber insgesamt besser nutzbar. In engen Kurven braucht sie etwas mehr Druck als die Konkurrenz, zieht aber auch eine schöne Linie und in Spitzkehren kommt ihr dank DVT-System der nun berechenbare Antritt von weit unten sehr zugute. Werden die Kurven weiter, schöpft die Multistrada 1200 dann aus dem Vollen, ihre 160 PS geben im oberen Drehzahlbereich mächtig Gas, da können nur wenige Konkurrentinnen mithalten. Auch die Sitzposition wurde gegenüber der Vorgängerin entschärft, man sitzt nun deutlch gemütlicher vor dem breiten Lenker
- Mächtiger, drehmomentstarker Dreizylindermotor
- Ausgewogenes Fahrwerk
- Sportliche, doch nicht extreme Sitzposition
- schöner, nicht zu aufdringlicher Motorsound
- Sportlichkeit und Komfort gegeben
- Sauber arbeitendes Getriebe
- Verlässliche Technik
- Günstiger Anschaffungspreis im Vergleich zu späteren, besser ausgestatteten Tiger Sport Modellen
- Spartanische Ausstattung
- Windschild nicht verstellbar - Helm steht im Wind
- Recht aggressive Gasannahme und keine Traktionskontrolle sind eine stressige Kombination bei widrigen Fahrbahnbedingungen
- Gut fahrbarer, kräfiger Motor
- sensibles Fahrwerk
- herrliche Brembo-Bremsanlage mit ABS
- abstimmbare Leistungsmodi
- Cruise Control
- optionale Ausstattungspakete kombinierbar
- Windschild eher schmal
- kein günstiges Vergnügen
Listenpreis-Preisvergleich - Durchschnittspreise und Preisentwicklung aus dem 1000PS Markt
Triumph Tiger Sport
Ducati Multistrada 1200
Honda VT 750 C2 Shadow Spirit
1 Meinung zur Honda VT 750 C2 Shadow Spirit