Kawasaki Z H2 2020 vs. BMW S 1000 RR 2020
Bewertung
Kawasaki Z H2 2020 vs. BMW S 1000 RR 2020 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z H2 mit ihrem Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die BMW S 1000 RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber. Die BMW bietet mit 207 PS bei 13.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 200 PS bei 11.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Z H2 von 137 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 113 Nm Drehmoment bei 10.500 Umdrehungen bei der S 1000 RR.
Bei der Z H2 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die S 1000 RR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z H2 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der S 1000 RR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z H2 misst 1.455 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die BMW S 1000 RR ist von Radachse zu Radachse 1.441 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 824 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 239 kg ist die Kawasaki massiv schwerer als die BMW mit 197 kg.
In den Tank der Z H2 passen 19 Liter Sprit. Bei der S 1000 RR sind es 16,5 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Z H2 gibt es aktuell 31 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW S 1000 RR sind derzeit 75 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Kawasaki gibt es aktuell 13 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 353 Mal pro Monat gesucht.
Passende Gebrauchte und neue Motorräder
-
Honda CB650RTop Gepflegt20239.908 km650 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
7.490 EUR -
Honda CB650R*Quickshifter*2024400 km649 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
8.790 EUR -
Honda CB650R1 km650 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
9.590 EUR -
Honda CB650RAR/ ZUBEHÖR649 ccmNeuHändler aus Baden-Württemberg
10.999 EUR -
Honda CB650RE-Clutch sofort verfügbar649 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
9.890 EUR -
Honda CB650RE-Clutch sofort verfügbar649 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
9.890 EUR -
Honda CB650Rmit E-Clutch650 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
9.990 EUR -
Honda CB650Rmit E-Clutch649 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
9.990 EUR -
Honda CB650RABS NEU & sofort Verfügbar!650 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
9.590 EUR -
Honda CB650RABS NEU mit viel Zubehör!650 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
10.890 EUR -
Honda CB650RABS NEU *10% Führerscheinbonus möglich!650 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
8.990 EUR -
Honda CB650R*2025* sofort verfügbar2025649 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
9.390 EUR


Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z H2 2020 |
BMW S 1000 RR 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 998 ccm | 999 ccm |
Bohrung | 76 mm | 80 mm |
Hub | 55 mm | 49,7 mm |
Leistung | 200 PS | 207 PS |
U/min bei Leistung | 11000 U/min | 13500 U/min |
Drehmoment | 137 Nm | 113 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 10500 U/min |
Verdichtung | 11,2 | 13,3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Taktung | 4-Takt | |
Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
A2-Drosselung möglich | nein | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Brücken, Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 65,1 Grad | 66,9 Grad |
Nachlauf | 104 mm | 93,9 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Showa | |
Durchmesser | 43 mm | 45 mm |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Uni Trak | |
Marke | Showa | |
Federweg | 134 mm | 117 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial, Monoblock | radial |
Marke | Brembo | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | 220 mm |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2085 mm | 2073 mm |
Breite | 810 mm | 846 mm |
Höhe | 1130 mm | |
Radstand | 1455 mm | 1441 mm |
Sitzhöhe von | 830 mm | 824 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 239 kg | 197 kg |
Tankinhalt | 19 l | 16,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.
Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!
- Unvergleichbarer Motor
- satter Durchzug
- einfach zu dosierendes Aggregat
- Angenehme Sitzposition
- Für ein Nakedbike hoher Fahrkomfott
- Leiser aber charismatischer Sound
- Stabiles und durchschaubares Fahrverhalten
- Trotz des extravaganten Antriebes ein im Alltag sorglos zu fahrendes Motorrad
- Quickshifter OK
- macht aber zu langatmige Eingriffe
- Federbein wird bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig
- Das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient
- Sehr lineare Leistungsentfaltung dadurch besonders kontrollierbar. Breites Drehzahlband und angenehme Dosierbarkeit.
- Dank ShiftCam auch im unteren Drehzahlband ordentlich Druck
- Hervorragendes DDC - Präzision und TOP-Performance
- Super Elektronik-Paket
- Harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke
- Zum Teil wirkt die Maschine fast schon etwas "Charakterlos" im Vergleich zur Aprilia und Honda
- Im direkten Vergleich hängt die Maschine auf dem Datenblatt etwas hinterher
Listenpreis-Preisvergleich - Durchschnittspreise und Preisentwicklung aus dem 1000PS Markt
Kawasaki Z H2
BMW S 1000 RR
Ducati Monster
Noch keine Meinungen vorhanden.