Honda CB1000R/CBF1000F
![]() |
|
Schwestermodelle: Honda CB1000R und CBF1000F |
|
Keine eineiigen Zwillinge, aber die selben Gene. | |
Nur ganz tief im Herzen sind die beiden
Schwestern Honda CB1000R und CBF1000F verwandt, denn außer dem gleichen
Motor teilen die beiden Modelle relativ wenig. Die seit 2008 gebaute
CB1000R tritt schon rein optisch viel stylischer auf, kann mit ihrem
Alien-Scheinwerfer, den einzigartigen Vierspeichen-Felgen und dem
schmalen Heck durchaus als Design-Leckerbissen bezeichnet werden. Die
Bremse ist gut, die Ergonomie sportlich aufrecht und das Fahrwerk
erstaunlich komfortabel.
Der absolute Kracher ist allerdings
der Motor, den sowohl CB1000R als auch CBF1000F aus der potenten Honda
CBR1000RR Fireblade übernehmen. Wer enttäuscht darüber ist, dass auf der
CB1000R lediglich 125 PS bei 10.000 Touren übrig bleiben und auf der
CBF1000F gar nur 107 PS bei 9000 Umdrehungen, sollte die beiden Modelle
einmal fahren. Unglaublich, wie kräftig der Motor zur Sache geht, wie
seidig von weit unten hoch gedreht werden kann und wie herrlich dumpf er
röhrt, wenn man ihn voll ausdreht. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Bei den Farben könnte mehr gehen, nur die traditionelle Tricolore flasht ins Auge. Jetzt schon ein Klassiker ist die Einarmschwinge, auch der Auspuff ist ein Block der Perfektion. Nur die Instrumente hätte man gleich weglassen können, so schlecht ablesbar sind sie. | |
![]() |
![]() |
Als direkte Vorgängerin der CB1000R kann zwar die Hornet 900 gesehen werden, der Schnitt in Sachen Technik und Design war aber sehr hart. Bei der seit 2010 gebauten CBF1000F sind die Unterschiede zur Vorgängerin CBF1000 weder optisch noch technisch so weitreichend, dementsprechend erzielt sie auf dem Gebrauchtmarkt immer noch gute Preise. Beim Fahrwerk muss man als sportlicher Fahrer auf der CBF1000F natürlich mehr Abstriche machen, ganz so zackig wie die CB1000R lässt sie sich nicht um die Ecken zirkeln. Dafür ist ihr Komfort schwer zu toppen, die Sitzposition ist absolut langstreckentauglich, der Windschutz ist gut. Durch den unaufgeregten Motor bekommt auch der Fahrer plötzlich eine ruhigere Fahrweise und ärgert sich über jeden Tankstopp man könnte doch so schön weiter fahren… |
![]() |
![]() |
|
Man soll die CBF1000F nicht nieder schimpfen, nicht jeder Kraftprotz trägt ein Muskelshirt. Das meiste Moach der CBF liegt im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Teilweise mehr Druck als Fireblade. |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Hondas Volksmotorräder haben immer einen Hauch Auto an sich. Ist aber sehr gemütlich. | |
|
|
|
|
Interessante Links: |
Fotos: Honda |
Bericht vom 08.06.2012 | 17.072 Aufrufe
Gebrauchte und neue Supermoto Motorräder
-
Ducati Hypermotard 950 RVE20205.991 km937 ccmGebrauchtKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
11.890 EUR -
Fantic XMF 125 Competition125 ccmNeuHändler aus Rheinland-Pfalz
5.490 EUR -
Ducati Hypermotard 950 RVE- 1. HAND20217.779 km937 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
12.989 EUR -
Fantic XMF 125 Performance124 ccmNeuHändler aus Rheinland-Pfalz
4.990 EUR -
Ducati Hypermotard 698 Mono RVE20242.791 km695 ccmGebrauchtHändler aus Schleswig-Holstein
14.490 EUR -
Yamaha XT 660X- MIVV-AUSPUFF, EXTRAS!200829.020 km660 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
4.350 EUR -
Ducati Hypermotard 698 Mono RVE2025659 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
13.995 EUR -
Ducati Hypermotard 698 Mono2025659 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
13.095 EUR -
Ducati Hypermotard 950- DUCATI STUTTGART20234.304 km937 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
13.689 EUR -
Fantic XMF 125 Performance125 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
4.990 EUR -
KTM 990 Supermoto- Akrapovic, WP, 35KW!200811.851 km1.000 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
4.950 EUR -
Ducati Hypermotard 950 SP- Öhlins, Carbon, QS20241.043 km937 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
18.789 EUR

