Yamaha Beachstar
![]() |
|
Yamaha XVS 650 von Mario Baer, Lippstadt |
|
Eine schnöde Drag Star mutiert zum feschen Boardtracker. | |
In 2007 stand der Handelskaufmann eines bekannten Sport-Ski-Herstellers mit dem Umbau einer Yamaha XVS 650 ganz oben auf dem Treppchen bei einem Custombike-Wettbewerb. Im nächsten Jahr erklomm er zumindest den zweiten Platz im begehrten Reigen Deutschlands bester Custombiker auf privater Basis. Mario freut sich einfach unbändig: Phantastisch, zweimal teilgenommen, zwei Pokale gewonnen. Damals war es ein Newstyle-Cruiser, den er zu Ehren und Geburt seiner kleinen Tochter Joline Incredible nannte. Dass er nun dieses Bike, die Beachstar, in einem völlig anderen Stil erbaute, überraschte die Fangemeinde positiv. Nur bei der Basis seiner Umbauten macht der gelernte Kfz-Mechaniker nach wie vor keine Kompromisse. |
![]() |
|
|
|
|
Alle seine Mopeds schraubt er auf der Grundlage der kleinen Yamaha XVS 650 und er ist immer noch voll überzeugt von seiner Wahl. Der Erfolg gibt ihm Recht. Mittlerweile sind gebrauchte Drag Stars, wie sie in Europa bezeichnet werden, allerdings in Deutschland gar nicht mehr so leicht zu bekommen. Auch andere haben inzwischen entdeckt, dass das Original für eine preiswerte und phantasiereiche Schrauberei bestens taugt. Nahezu jede Stilrichtung lässt sich damit einschlagen und entwickeln. Früher haben sie dir die Dinger nachgeworfen, heute musst du für eine zehn Jahre alte XVS schon Minimum 3.500 Euro löhnen, erklärt Mario allerdings immer noch ein Witz gegenüber teuren Harley-Klonen oder dergleichen. Und darüber hinaus baute der Lippstädter seine Beachstar mit einem deutlich schmalen Budget. Als teuerste Teile dürfen die speziell angefertigten und pulverbeschichteten Räder aus dem Hausse TTS gelten, die Mario in die geänderte Schwinge einpasste. Satte 23 Zoll geben vorne wie hinten den Ton samt der stilvollen Speichen an. Eigentlich sollte es sogar noch trackiger werden, die Räder höher als der Rest vom Motorrad herausstehen. Aber das ging dann doch nicht mit dem mono-gefederten Rahmen zusammen. Deshalb lässt sich nun aber auch die Maschine gelenkig um die Kurven zirkeln, wobei Mario lässig auf dem schmalen Sattel von Brooks thront: Eigentlich habe ich den kompletten Umbau auf diese Form des Sitz-Details ausgerichtet. |
![]() |
![]() |
|
Im Zeichen alter Jagdbomber. |
|
Alles sollte wie aus einem Guss wirken, nahezu so, als wenn es genau so ein Krad immer schon gegeben hätte. Den Metalltank baute Mario selbst, gebogen, lang gezogen und mit nur wenig Inhalt, um die Form zu bewahren. Gerade mal viereinhalb Liter fasst das auffällige Gefäß. Durch die Änderung gibt es auch keine Möglichkeit zur Reserve mehr. Also musste ich für den Notfall eine Sigg-Trinkflasche montieren. Die fasst dann knapp eineinhalb Liter zusätzlich, scherzt der Lippstädter. Stilgerecht ziehen sich auch die hinteren Abdeckungen um den Motor und den Antrieb, lassen nur den Blick frei auf wesentliche Komponenten. Auch die Auspuffanlage ist komplett selbst gefertigt und soll stilistisch an alte Jagdbomber erinnern. |
![]() |
Die nach dem deutschen TÜV zulassungsfähig-relevanten Teile wie die LED- Blinker oder der Frontscheinwerfer fallen optisch nicht ins Gewicht, sind entweder minimalistisch in ihrer Ausführung oder seitlich ins Rahmenlayout integriert. Der Lenker kommt aus dem Zubehör, nur verleiht Mario ihm durch das umgedrehte Anbringen ein ganz anderes Aussehen. Die entsprechende ABE gilt in jeder Lebenslage, verrät der Hobbyschrauber grinsend. Ohne Unsummen zu verschlingen, aber mit viel Fantasie und Geschick stellte Mario so ein einzigartiges Bike auf die außergewöhnlichen Räder, das nicht umsonst auch noch eine Startnummer, die 06 trägt. Denn dann überrascht uns Mario noch mit einer Rennverkleidung in Halbschalen-Optik für das fesche Krad, die er kurzerhand über den Vorderbau stülpt und dem Krad damit auf Anhieb ein komplett anderes Ansehen verleiht. Vom Boardtracker zum Ol Skool Racing Bike. Nach dem erneuten Erfolg mit dem Bike meint Mario zu seinem Werk: Ich glaube, einer, der in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts gelebt hat, hätte sich so ein Kraftrad gewünscht. Solch ein Wunsch lässt sich aber auch locker in die Jetztzeit übertragen, da wären sicherlich einige Leute sofort dran interessiert. |
|
Technische Daten Yamaha Beachstar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
Interessante Links: |
Text und Fotos: Sabine Welte |
Bericht vom 26.04.2012 | 11.819 Aufrufe
Passende Gebrauchte und neue Motorräder
-
Yamaha R1RN 32201612.569 km998 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
9.950 EUR -
Yamaha R1RN6520241.978 km998 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
23.689 EUR -
Yamaha R1RN65202016.410 km998 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
21.689 EUR -
Yamaha R1RN6520203.814 km998 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
22.989 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-10R998 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
20.980 EUR -
Honda CBR1000RR Fireblade- Erste Hand!20149.536 km999 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
13.489 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-10R20241 km998 ccmNeuHändler aus Rheinland-Pfalz
21.145 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-10R25 Performance 4 Jahre H-Garantie1.000 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
22.890 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-10R25 4 Jahre H-Garantie1.000 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
21.145 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-10R+Neu+BKM Performance Paket+2025998 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
21.990 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-10R2025 - jetzt vorbestellen998 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
21.145 EUR -
Honda CBR1000RR Fireblade- HECKUMBAU200842.430 km999 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
5.350 EUR

