BMW G 650 GS
Zum Jubiläum ist die 1-Zylinder GS zurück. Aktuelles Design, modernisierter Motor, geringer Verbrauch.
![]() |
|
BMW G 650 GS |
|
Ob jetzt der sonntägliche Weg zum Bäcker oder eine ausgedehnte Offroad/Onroad Tour durch die Pampa. Die GS 650 GS ist allzeit bereit. |
|
2010 feierte BMW das
30-jährige Bestehen der GS Baureihe. Angefangen mit etlichen
Veranstaltungen, Sondermodellen und -aktionen und der abenteuerlichen GS-Trophy
in Südafrika, setzte BMW noch eins drauf und lässt die von den
Zweizylinder Enduros verdrängte Einzylinder GS wieder auferstehen,
zwecks besserer und logischer Zuordnung nun unter dem Kürzel G 650 GS. Die GS ist für Anfänger und Fahrschulen, aber auch für den Hobby- oder semiprofessionellen Enduristen geeignet, der auch seinem Alltagsgefährt gerne mal etwas mehr zumuten will. Der bewährte Einzylindermotor aus dem 07er Modell wurde mittels Abstimmung des Sekundärantriebes fahrbarer und auf Schaltbarkeit der ersten Gänge optimiert. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und einem Hubraum von 652 cm3 leistet maximal 35 kW (48 PS) bei 6 500 U/min. und entwickelt ein Drehmoment von 60 Nm bei 5 000 U/min. Auf Wunsch kann eine Leistungsreduzierung auf 25 kW (34 PS) bei 6 500 U/min. sowie 47 Nm Drehmoment bei 4 500 U/min. durchgeführt werden. Das macht die neue GS zum idealen Einstiegsmotorrad. |
|
|
|
3,2 Liter auf 100km, Leistungsreduzierung auf Wunsch. |
|
|
|
Auch bei den Betriebskosten orientiert sich BMW mit dem neuen Modell an
der Klientel der Durchschnittsverdiener. Mit elektronischer
Kraftstoffeinspritzung, einer modernen Doppelzündung und optimaler
Abstimmung konnte in den Testreihen ein Verbrauch von nur 3,2 Liter pro
100 km bei konstanten 90 km/h erreicht werden. Entspricht zwar nicht der
Realität, ist aber ein Anhaltspunkt, der eine Annahme von ca. 4 Liter
auf 100 km im Straßenverkehr zulässt. Die Fahrwerkskomponenten und deren -abstimmung wurden mit Schwerpunkt auf den Landstraßenbetrieb entwickelt. Zum Einsatz kommt ein kompaktes und agiles Chassis mit einem bewährten Brückenrohrrahmen aus Stahl sowie einem angeschraubten Rahmenheck, wie es sich bereits bei der früheren BMW F 650 GS zum Einsatz kam. Während die Radführung vorne von einer verwindungssteifen Teleskopgabel übernommen wird, arbeitet hinten eine Zweiarmschwinge aus Vierkant-Stahlprofilen in Verbindung mit einem via Hebelsystem angelenkten Zentralfederbein. Für angemessene Verzögerung sorgt die Bremsanlage mit jeweils einer
Scheibenbremse vorne und hinten. Das als Sonderausstattung ab Werk
erhältliche BMW Motorrad ABS lässt sich für Einsätze im Gelände
abschalten. |
|
|
|
Bildergalerie | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
Die wesentlichen Merkmale der neuen BMW G 650 GS im Überblick:
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
Interessante Links: |
Text: 1000psi Fotos: BMW |
Bericht vom 13.12.2010 | 11.979 Aufrufe
Gebrauchte und neue Kawasaki Ninja ZX-6R Motorräder
-
Kawasaki Ninja ZX-6R636 ccmNeuHändler aus Rheinland-Pfalz
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R- Schaltassistent, Puig20245.738 km636 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
11.989 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R636 ccmNeuHändler aus Rheinland-Pfalz
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R+ZX6R+Mod,2025+auf Lager+2025636 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
12.994 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025 4 Jahre Herstellergarantie2025636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6RAuf Lager636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
14.645 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
12.790 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6RModell20252025636 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6RModell 2025 Sofort Verfügbar2025636 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
12.995 EUR

