Honda VFR1200F
Die Zukunft ist Gegenwart. Honda setzt mit der VFR1200F seine V4 Geschichte fort.
Honda VFR1200F 2010 |
|
Pfau 4! |
|
![]() |
|
Sieht aus wie eine Studie für 2015, kommt aber schon 2010. |
|
![]() |
![]() |
Eine der interessantesten und meist erwarteten Neuheiten der nächsten Saison ist mit Sicherheit Hondas V4 Sporttourer VFR1200F. Herzstück des komplett neu entwickelten Sporttourers ist ein flüssigkeitsgekühlter V4-Motor mit 1.237 cm³ Hubraum, der souveräne 172 PS praxisgerecht in Verbindung mit reichlich Durchzugskraft über ein ungewöhnlich breites Drehzahlband produziert. 80 Prozent des fleischigen Drehmoments von 129 Newtonmetern stehen bereits ab 3000 Touren zur Verfügung. Der High-Tech-V4 glänzt mit innovativem Layout. Der Zylinderwinkel beträgt 76 Grad, die beiden mittleren Zylinder sind nach hinten gerichtet, die äußeren Zylinder nach vorne. Dazu wurde ein Kurbelwellen- Hubzapfenversatz von 28 Grad gewählt, damit erübrigt sich eine Ausgleichswelle gegen unerwünschte Vibrationen. In Verbindung mit platzsparenden Unicam-Vierventil-Zylinderköpfen, einer bislang bei CRF Motocrossern verwendeten Bauweise, wurden besonders kompakte Motorabmessungen möglich. | |
|
|
172 PS, Kardanantrieb, Throttle-by-Wire, Anti-Hopping |
|
|
|
Erstmals in der VFR-Geschichte überträgt ein Kardanantrieb die Kraft zum Hinterrad. Der Getriebeausgang ist vor dem Schwingendrehpunkt platziert, was die Verwendung einer langen Schwinge für optimale Traktion gestattet. Weitere konstruktive Kniffe wie ein Längenausgleich sowie allein vier Ruckdämpfer stellen eine besonders reaktionsarme Funktion sicher. Anstelle eines herkömmlichen Gasgriffs steuert ein Throttle-by-Wire-System die PGM-FI-Benzineinspritzung mit den gewünschten Befehlen an. Dieser elektronische Gasgriff erlaubt nicht nur eine bestmögliche Leistungsentfaltung, sondern treibt auch die Fahrbarkeit und die Kontrolle durch den Fahrer weiter auf die Spitze. Um sportliches Herunterschalten vor Kurven zu ermöglichen, ist die VFR1200F mit einer Antihopping-Kupplung ausgestattet. Diese Rutschkupplung ist nach dem gleichen Prinzip konstruiert, das sich bei der supersportlichen CBR1000RR Fireblade bewährt hat. Insgesamt ein Technologieträger, der Hondas Kompetenz und Vorreiterschaft im Motorradbau wieder eindrucksvoll unter Beweis stellt. Nächste Woche folgen ein Video von der Präsentation und weitere Infos zur VFR1200F. | |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Interessante Links:
|
Text: kot, Honda |
Autor
Bericht vom 08.10.2009 | 9.680 Aufrufe
Gebrauchte und neue Kawasaki Ninja ZX-6R Motorräder
-
Kawasaki Ninja ZX-6R636 ccmNeuHändler aus Rheinland-Pfalz
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R- Schaltassistent, Puig20245.738 km636 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
11.989 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R636 ccmNeuHändler aus Rheinland-Pfalz
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R+ZX6R+Mod,2025+auf Lager+2025636 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
12.994 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025 4 Jahre Herstellergarantie2025636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6RAuf Lager636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
14.645 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
12.790 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6R2025636 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6RModell20252025636 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
12.995 EUR -
Kawasaki Ninja ZX-6RModell 2025 Sofort Verfügbar2025636 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
12.995 EUR

