KurumazakaRickmanZ1000
![]() |
|
Kurumazaka Rickman Z1000 |
|
Die Rückkehr der Yedi-Ritter auf Rickman-Kawasaki . |
|
In den 1970er Jahren startete Rickman Motorcycles mit dem Bau von Rahmen und Verkleidungsteilen sowie passendem Zubehör auf Basis von Britischen Motorrädern. Doch schon bald entdeckten sie auch die Japaner und befassten sich mit den heutzutage legendären Modellen wie Honda CB750, Suzuki GS1000 und natürlich nahmen sie sich auch den berühmten Z1000-Krädern von Kawasaki an. Hier dürfen wir eine Rickman Kawasaki Z1000 aus Japan begrüßen, äußerst akribisch umgerüstet und aufgebaut durch die Kustom-Schmiede Kurumazaka Motorcycles. Diese Zed feiert den für eine Rickman unerlässlichen Nickel-beschichteten Rahmen ab mit seiner glänzenden Erscheinung, der die Rickman Brüder seinerzeit so berühmt machte. Die Japaner komponierten um dieses Rahmengebilde herum ein standesgemäßes, überaus überzeugendes Bodywork aus Fiberglas, ganz speziell für diese Z1000 konzipiert. Bereits in den frühen 70er Jahren entwickelten die Rickman Jungs schon ein derartig brillantes Styling, als sie solche Body-Kits produzierten, was man schon damals lobend anerkennen musste. Das Team von Kurumazaka identifizierte sich mit diesem Stil, griff genau diese Vibes und letztendlich deren Ästhetik und Handschrift auf und veredelte damit nochmal so bravourös ihre Interpretation einer Rickman Zed. Linientreue Die erste Änderung passierte, indem das Team das Befestigungsgeraffel und Verkleidungsmonument entfernte, um dem Ganzen eine eigene Linie zu verleihen und eine verbesserte Position zu geben. Neue, eigens angefertige Halterungen und Stege kamen an den Start, die Verkleidung und deren Position samt Winkel passten die Jungs dem Rahmen perfekt neu an. Um entsprechend der neuen Position der Frontverkleidung auch die Linie zum Tank hin passend beizubehalten, hob das Team auch das Fiberglas-Cover des Tanks an und positionierte es entsprechend höher. Und selbst wenn du ein Rickman-Experte bist, fällt dir bei einer derartig signifikanten Verbesserung kein Unterschied zu den ästhetischen Momente der frühen Briten auf. |
|
![]() |
|
|
|
Bildergalerie Kurumazaka Rickman Z1000 | |
|
|
Frischzellenkur |
|
|
|
Interessante Links: |
Text: Sabine Welte |
Bericht vom 03.04.2014 | 9.748 Aufrufe
Gebrauchte und neue Motocross Motorräder
-
Yamaha PW 8020001 km80 ccmGebrauchtHändler aus Bayern
2.495 EUR -
KTM 450 SX-F450 SXF202360 km450 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
5.949 EUR -
Husqvarna FX 350+FE 350+Zugelassen+Fahrwerk 2024+2024118 km350 ccmGebrauchtHändler aus Sachsen
7.990 EUR -
Husqvarna EE 2++NEU++ KIDS E MX++verfügbar++50 ccmNeuKetteHändler aus Sachsen
2.590 EUR -
Beta RX 450 4T- Lager - Neu450 ccmNeuHändler aus Bayern
8.490 EUR -
Kawasaki KLX 140R144 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
3.590 EUR -
Husqvarna TC 85 19/16++ Motor revidiert++2020+2020179 km85 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen
3.690 EUR -
Husqvarna CR 360360 ccmNeuHändler aus Baden-Württemberg
1.999 EUR -
KTM 85 SX 19/1685 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
6.449 EUR -
Husqvarna TC 450 SXEco City EC4 28" 8S Nexus450 ccmNeuHändler aus Nordrhein-Westfalen
1.998 EUR -
KTM 85 SX 19/16202385 km85 ccmGebrauchtHändler aus Schleswig-Holstein
3.990 EUR -
KTM 85 SX 17/142012100 km85 ccmGebrauchtKetteHändler aus Sachsen-Anhalt
2.690 EUR

