KTM 690 Duke R
KTM 690 Duke R |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NastyNils fuhr die neue Duke R in den Seealpen oberhalb von Nizza. Es braucht nicht viel fürs vollkommene Glück - 70 PS reichen, wenn sie mit 148 kg serviert werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unmöglich? Hubraum macht es möglich! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es ist manchmal verdammt hart immer nur das Beste zu wollen. Hart und teuer. In der IT-Branche zum Beispiel kann man viel sparen, wenn man eben nicht das Notebook mit der neuesten CPU samt höchster Taktfrequenz wählt, sondern sich mit der Nummer 2 zufrieden gibt. Nur geringfügig schlechter, aber deutlich billiger - aber eben die Nummer 2. Ähnlich geht es Motorradfreaks mit den "R", "RR", "Sport" und "Racing" Versionen ihrer Lieblingseisen. KTM wählt für die Sahnehäubchen-Version immer das Kürzel "R" und heuer war die Duke 690 mit dem Upgrade an der Reihe. "Unmöglich dieses Motorrad noch besser zu machen", war die landläufige Meinung zu diesem Modell. Während man in der IT-Branche die Taktfrequenz nur nach intensiven Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen erhöhen kann, ist es relativ einfach ein Motorrad deutlich aufzuwerten. Hubraum! Warum mit 654 Kubikzentimetern Hubraum begnügen, wenn schon die Namensgebung auf volle 690 hinweist? Die Duke R ist mit eben diesen 690 Kubikzentimetern gesegnet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[googleadlarge] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonderprüfung in Nizza |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein paar Powerpoint-Folien, Witze und Instruktion später saßen wir auch schon auf den elegant und sportlich zugleich wirkenden R-Dukes. Der Weg aus Nizza hinaus in die Berge war hektisch. Ampeln, Stau und rücksichtslose Autofahrer machten die Fahrt zur Sonderprüfung. Doch auf der ultraquirligen Duke R wird so ein Städtetrip zum Adrenalinkick. Der breite Lenker erfordert zwar gefühlvolles Drängeln, ermöglicht aber wieselflinke Kurskorrekturen. Der Motor ist für dieses Revier perfekt gerüstet - kräftig aber keinesfalls ruppig, wirkt der riesige Einzylinder. Endlich die ersten richtigen Kurven. Joachim Sauer, Endurolegende bei KTM und nun derjenige der uns Journalisten die technischen Details an neuen Motorrädern in einfach zu verstehende Phrasen übersetzt, hat für hohe Erwartungen gesorgt. "Die Gabel wurde deutlich aufgewertet. Die Abstimmung wurde straffer und über die Chrombeschichtung wurde eine hochwertige und teure Titan-Alu-Nitrit Beschichtung gelegt. In der Praxis ist der Unterschied deutlich zu spüren. Ist man auf der letzten Rille unterwegs, kann die noch feinfühligere Gabel für ein Quentchen mehr an Bodenhaftung und Grip sorgen." |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Rille auf blankem Eis? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lezte Rille ist heute leider nicht möglich. Es ist recht kalt hier oben in den Bergen und in den schattigen Kurven verzieren einzelne Eisplatten den kühlen Asphalt. Wir wissen also nicht wie sich die Duke R bei höchster Schräglage verhält, wissen aber genau, dass sie pfeilschnell jede gewünschte Linie einschlagen oder korrigieren kann. Muss auch so sein, den das Gesamtkonzept liest sich wie eine Wunschliste ans "Dreambike-Christkind". Niedriges Gewicht, Fahrwerkskomponenten von höchster Güte, auf Handlichkeit getrimmte Geometrie und ein spritziger, sauber abgestimmter Motor können nur zu einer irren Fahrspaßmaschine führen. Wir versuchten uns auf die weiteren Feinheiten der Duke R zu konzentrieren. Der größere Motor hat über das ganze Drehzahlband schlicht und ergreifend 4-7 PS mehr an Leistung. In einer Gruppe Dukes ist es eben der R-Pilot, der auf den Verbindungsgeraden ein paar Meter gut macht. Spürbare Nachteile bringt die Hubraumerweiterung nicht mit sich. Der vergrößerte Hub sorgt überraschenderweise nicht für stärkere Vibrationen und auch das Ansprechverhalten hat sich nicht verschlechtert. Der leichtere Carbon-Kotflügel sorgt für geringere ungefederte Massen. Wesentlich wichtiger: Er sorgt gemeinsam mit der schärferen Optik der Plastics und dem orangen Rahmen auch für mehr ungefederten Neid der Kollegen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
R-Revier, die Serpentinen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die nicht zu engen Serpentinen waren dann überhaupt der ärgste Freudenspender. Die Kurven wurden ausgesprochen spät angebremst. Die sauber abgestimmte Anti-Hopping-Kupplung lässt auch Supermoto-Antitalenten den einen oder anderen Bremsdrift gelingen. Herrlich wenn sowas gelingt und mindestens genauso herrlich dem Vordermann dabei zuzusehen. Auch wenn man den Vorderanker noch recht kräftig gezogen hat, lenkt die Duke R mit Leichtigkeit und Zielstrebigkeit ein. Es ist nicht nötig lange in Schräglage zu fahren, man schlägt einen kurzen Haken und lässt dann die 70 PS vom KTM-Einzylinder von der Leine. Im 1er und 2er wird dann zumindest die halbe Gerade bis zur nächsten Kurve gewheelt und dann beginnt das Spiel von Neuem. Es gibt bestimmt viele Motorradfahrer die mit anderem Fahrerlebnissen ihr Glück suchen und finden, ewig junge bzw. ewig pubertierende werden aber keinesfalls gefahrlos am KTM-Schauraum vorbeikommen. Die 690er Duke schaffte es auch schon in der normalen Variante vor der Probefahrt zu überzeugen. Denn Sie war und ist in der R-Variante noch viel deutlicher der einzige Einzylinder den man auf Augenhöhe neben Superbikes oder edlen Italienern parken kann. Nach der optischen Begutachtung im Schauraum kommt dann der kritische Punkt für den Duke R Interessenten. Beginnt er den Rechenstift auszupacken und nachzudenken, kommt er gefahrlos aus dem Schauraum und wird ohne Donnerwetter daheim empfangen. Wählt er jedoch die Option Probefahrt, hat das Konto schon verloren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KTM 690 Duke R - Video |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"R" - Der Unterschied zur Duke |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NastyNils: "Insgesamt ist natürlich auch die normale Duke ein ganz tolles Motorrad, keine Frage! Die optischen Details der R sind nett, würden mich aber offen gesagt nicht sofort zum Händler locken. Die 70 PS sind aber dann doch ein "Must-Have" für echte Einzylinderfreaks. Klar gibt es auch viele tolle Naked-Bikes mit zwei Zylindern am Markt. Auch mit toller Ausstattung und scharfer Optik. Aber ein Zweizylinder ist kein Einzylinder und ein Vierzylinder ist das schon gar nicht." |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Duke R kippt willig in die Kurven und wheelt dann weiter auf die Gerade. Tagestouren um die 250 - 300 km sind genau ihr Revier. Topseed: 200 km/h! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KTM 690 Duke R - technische Daten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fazit: KTM 690 Duke R 2009
Insgesamt ist natürlich auch die normale Duke ein ganz tolles Motorrad, keine Frage! Die optischen Details der R sind nett, würden mich aber offen gesagt nicht sofort zum Händler locken. Die 70 PS sind aber dann doch ein "Must-Have" für echte Einzylinderfreaks.- Niedriges Gewicht
- hochwertige Fahrwerkkomponenten
- optimales Handling
- sauber abgestimmter Motor
- scharfe Optik.
- Mangelnder Komfort beim Fahren
- fehlender Windschutz.
Bericht vom 03.12.2009 | 28.793 Aufrufe
Gebrauchte und neue Enduro Motorräder
-
BMW R 1200 GSTop-Ausstattung, Wilbers201232.132 km1.170 ccmGebrauchtKardanHändler aus Bayern
9.290 EUR -
Husqvarna Norden 901 Expedition- 1. HAND20238.377 km889 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
12.989 EUR -
Honda CRF1100L Africa Twin-HONDA STUTTGART2024429 km1.084 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
13.789 EUR -
Honda CRF1000L Africa Twin- Traktionskontrolle20163.277 km998 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
10.869 EUR -
Triumph Tiger 1200 GT PRO202210.850 km1.160 ccmGebrauchtKardanHändler aus Niedersachsen
15.900 EUR -
Honda XL750 Transalp755 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
11.040 EUR -
Honda NC750X DCT201727.500 km750 ccmGebrauchtKetteHändler aus Hessen
5.990 EUR -
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT2024650 km1.084 ccmGebrauchtKetteHändler aus Hessen
22.990 EUR -
Honda CB500X20224.300 km500 ccmGebrauchtKetteHändler aus Hessen
5.990 EUR -
Honda NC750X DCTWilbers Fahrwerk, Tiefergelegt202127.203 km745 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
7.690 EUR -
Honda CRF1100L Africa Twin DCT- Connectivity2024882 km1.084 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
15.489 EUR -
Honda CRF250 Rally20207.950 km250 ccmGebrauchtKetteHändler aus Niedersachsen
4.490 EUR

