Aprilia NA 850 Mana
Aprilia NA 850 Mana |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Na was soll das schon werden? Rollerfahren im
Motorrad-Look, ätzen Daniel und Hanspeter in knackigem
Toblerone-Deutsch. Die Schweizer Kollegen sprechen aus, was sich die
anderen vielleicht denken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fesche Italienerin mit stämmiger Figur: Die viele Technik braucht Platz und Raum, das ist sehr elegant kaschiert. Rund 200 Kilo Trockengewicht sind nicht leicht, wirken sich jedoch kaum aus. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir fädeln uns in die Turiner Morgen-Rush-Hour
ein, geleitet von einem Mana-Aprilianer, beflankt von mehreren
Begleitern mit und ohne Fotoapparat auf allerlei Rollermodellen aus
selbigem Hause. Das erspart uns, auf Roadbooks sowie rote Ampeln zu
achten, und wir können mit der Automatik spielen. Am rechten Lenkerende
wählen wir per Knopfdruck zwischen automatischem und manuellem Modus.
Ersterer bietet drei Programme, Zweiterer sieben Gänge - zu schalten
entweder per Fußhebel oder per Plus- beziehungsweise Minus-Taste am
linken Lenkerende. Jeweils ohne Gaswegnehmen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drinnen in der Stadt: Erstaunlich und völlig unpeinlich ist die Automatik-Aprilia, Roller-Feeling kommt gar nicht auf. Die Linke bleibt frei zum Nase-Kratzen oder Grüßen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herzstück der Mana ist ein sequenzielles
CVT-Getriebe. Der Automatikmodus bietet drei Programme: Touring,
Sport und Rain, der manuelle Modus bietet die bereits erwähnten
sieben Schaltstufen. Der Touring-Modus liefert durchaus kernigen, auf
allen Wegen richtigen Vortrieb, im Sport-Modus dreht der Motor sportlich
höher, im Rain-Modus schiebt das Aggregat betont sanft an. Kommt auch
auf glatten Pflastersteinen gut. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Antriebsaggregat stammt aus dem Piaggio-Konzernregal |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 850 ccm-V2 ist leistungsmäßig in der
Mittelklasse angesiedelt, man hat in erster Linien auf eine flache
Drehmomentkurve geschaut. Das Aggregat ist ein Piaggio-Produkt und werkt
auch im Mega-Roller GP 800. Demgemäß ist der Zweizylinder ein eher
vibrationsarmer Geselle - solange man sich im mittleren Drehzahlbereich
aufhält. Im Sport-Modus zittert er ein bissl, für die demnächst
anlaufende Serienproduktion soll dem in Form von modifizierten
Aufhängungs-Gummis Abhilfe geschaffen werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Draußen auf dem Land: Anfangs ist das Fuß-Schalten ohne Kupplungshebel-Ziehen und Gaswegnehmen etwas gewöhnungsbedürftig. Ans Knopferl-Drücken gewöhnt man sich schneller. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obwohl nicht superschlank und federleicht ist das
Handling der Mana easy und frei von falschen Gewichtungen. Sie ist
leichtfüßig, wendig und agil. Das haben wir auf der Piazza zwischen
Autos und Beton-Pylonen ausgiebig ausprobiert. Auch beim Rangieren
bricht man sich kein Schlüsselbein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Italiener haben einen ausgeprägten Sinn fürs Praktische |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Idee, eine Tankattrappe als Stauraum zu
nützen, hat Aprilia zwar nicht erfunden man erinnere sich an die
Kurzzeiterscheinung der BWM 650 CS aber ungleich eleganter als andere
gelöst. Ist es bei der (auslaufenden) Pegaso noch ein Staufächlein, so
ist es bei der Mana fast schon ein Kofferraum. Immerhin passt ein,
allerdings unverspoilerter, Integralhelm hinein, so, dass das Handy auch
noch in einem eigenen Fach Platz hat. Sehr praktisch: 12 V-Steckdose und
Beleuchtung! Geöffnet wird der vermeintliche Tank entweder via
Knopfdruck am rechten Lenkerende oder per Schlüssel am Heck, worunter
auch der Tankeinfüllstutzen sitzt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der praxis-orientierten Überlegung, dass ein Bike ohne eingelegtem Gang auf abschüssiger Fläche leicht ins Davonrollen geraten könnte, setzt Aprilia eine Hand-, pardon Feststellbremse entgegen. Praxis-orientiert ist auch das obligate Zubehörprogramm für den, ders braucht: Gepäckträgersysteme, Tankrucksack, höheres Windschild. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Analoginstrument zeigt das Tempo an, Leuchtdioden das Drehzahllimit. Alle anderen Informationen spielen sich im Mäusekino ab, u. a. die Fahr-Modi, automatisch oder manuell. | Nachdem der Tank unter der Sitzbank zwecks Massen-Zentrierung und Schwerpunkt-Tieferlegung - sitzt, sitzt der Zugang zum Tankeinfüllstutzen im Heck. Sozius-Sitzbank aufklappen und rinnen lassen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Da sind die Tasten-Freaks daheim: Die Gänge werden genauso angewählt, wie man es von Tiptronic-Systemen in Autos kennt. Plus ist vorne, Minus ist hinten. Da brauchts nicht viel Fingerfertigkeit. | Programmiert wird mit der Rechten: Per Knopfdruck kann man die verschiedenen Modi anwählen Automatik oder Manuell. Bei Ersterem gibts die Untermenüs Touring, Sport und Rain. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kräftiger Stahlrahmen, rund ums Antriebsaggregat gebaut. Der V2 stammt von Piaggio. Die Schwinge ist aus Alu, das schräg seitlich angesetzte Federbein lässt Raum für den Auspuff-Endtopf. | Die NA 850 Mana ist, wie die Shiver 750, kein Bremsen-Stiefkind deshalb verpasste man auch ihr die feinen Radial-Zangen. Der Druckpunkt ist glasklar, die Wirkung angenehm progressiv. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den Kofferraum kann man entweder elegant wieder einmal per Knopfdruck öffnen. Wer zu lustlos oder zu faul ist, dafür extra die Zündung einzuschalten, findet ein Schloß am Heck der Mana. | Detail mit Verstand und Sinn für Praktisches: Unter der Tankattrappe sitzt ein veritabler Stauraum mit Platz für einen Integralhelm. Zusätzlich gibts Handyfach, Beleuchtung und 12V-Steckdose. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Automatik-Getriebe wird nicht nur der Mana vorbehalten bleiben, geplant ist eine ganze Modellserie, die stark in Richtung Touren & Reisen weist. Das nächste Modell ist eine Pegaso-Nachfolgerin. Ein Prototyp wird in Mailand auf der EICMA stehen.
Und auch wenn die
Automatik super funktioniert: Die Techniker werken bereits an der
nächsten Generation, an der Verkleinerung des Systems. Größtes Problem
sind derzeit die Dimensionen, Gewicht und Breite des Transmissionsriemens.
Es stehen also automatische Leichtgewichte in Aussicht. Die aber nach
derzeitigem Stand - frühestens in drei Jahren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fazit: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Außer der Lässigkeit und Funktionalität hat die
Automatik einige weitere Vorteile: Zum Einen muss man hinter
millimeterweise vorrückenden Zocklern im Stau nicht mehr für jeden Meter
Weiterfahren die Kupplungshand strapazieren. Zum anderen hat man fast
immer die Linke frei und könnte endlich wirklich jeden grüßen, der einem
entgegenkommt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Daten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis: 10.000 11.000 Euro inklusive aller Steuern |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Text: Beatrix Keckeis-Hiller |
Bericht vom 11.10.2007 | 45.454 Aufrufe
Gebrauchte und neue Suzuki GSX-S950 Motorräder
-
Suzuki GSX-S950999 ccmNeuKetteHändler aus Baden-Württemberg
9.780 EUR -
Suzuki GSX-S950UQM3 | NEUMASCHINE | MODELL 2023 |999 ccmNeuHändler aus Nordrhein-Westfalen
10.900 EUR -
Suzuki GSX-S950Sofort verfügbar2024999 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
9.490 EUR -
Suzuki GSX-S9502024999 ccmNeuKetteHändler aus Hessen
10.000 EUR -
Suzuki GSX-S950Neufahrzeug mit Tageszulassung, sofort verfügbar!2024999 ccmNeuKetteHändler aus Berlin
8.999 EUR -
Suzuki GSX-S95020224.100 km999 ccmGebrauchtKetteHändler aus Rheinland-Pfalz
7.999 EUR -
Suzuki GSX-S950999 ccmNeuKetteHändler aus Rheinland-Pfalz
9.490 EUR -
Suzuki GSX-S950Tageszulassung !999 ccmNeuHändler aus Baden-Württemberg
10.450 EUR -
Suzuki GSX-S950999 ccmNeuKetteHändler aus Bayern
9.490 EUR -
Suzuki GSX-S95035 kW20222.400 km999 ccmGebrauchtKetteHändler aus Bayern
7.990 EUR -
Suzuki GSX-S9504 JAHRE GARANTIE INKL. NEBENKOSTEN2025990 ccmNeuKetteHändler aus Brandenburg
10.880 EUR -
Suzuki GSX-S95035 kw Ausführung2024999 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
9.590 EUR

