Fiedler GSX-R 750
Fiedler GSX-R 750 |
||||
Flacheisen-Gixxer im altgermanischen Fiedler-Rahmen |
||||
![]() |
||||
Dafür darf dann mannigfaltig geflucht werden, dass sich der Asphalt wellt. Denn genau hier, auf jeder Bodenwelle und in jedem Schlagloch verbeißen sich die Kieferknochen und Wirbelkörper ineinander. Kraft Fahrwerk. Denn näher kann Mann der Krümmung des Globus kaum zu Leibe rücken als mit solch einem Fiedler-Rahmen. Tieffliegen ja, Watteweich nein. Für lange Strecken musst Du entweder ein Serien-Krad hernehmen oder Leidensfähigkeit größeren Ausmaßes beweisen können. Markus Schießl aus der Ober-Pfalz trieb seine GSX-R750-Fiedler zur allerersten Ausfahrt ausgerechnet gerade mal bis zur Hochzeitsfeier seines Kumpels ins nächste Dorf. Als Trauzeuge da mit solch einem rein-weißen Flacheisen aufzulaufen, das war schon ein ultra-coole Show. |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Tief sitzen …und breit greifen. Über den gemeinen Fiedler-Rahmen findet ein stetiger, reger Meinungsaustausch bis in die Untiefen diverser Foren statt. Da verteidigt einer aus inbrünstiger Überzeugung seine Entscheidung für diesen Rahmen gegen den Rest der oftmals feindlich gesinnten Welt aus besagten Weichspülern, Kostverächtern und Motivsockenträgern: ...ich möchte auch mal kühl sein..., ...flach sitzen..., die Füße nach vorne legen...und wenn ich am Kabel ziehe...geht da immer noch richtig was nach vorne, mit Japanischer Ingenieurskunst, was richtig vorwärtsmachen tut… So oder ähnlich fahren viele auf diesen Geradeweg-Feder-Rahmen ab. Noch so gerade eben kommt der dem gesetzlich vorgeschriebenen Gebot der Federung am Hinterrad entgegen. Nur der legendäre Starr-Rahmen von Harley-Davidson verlangte seinem Betreiber noch mehr Härte ab. Der Fiedler-Rahmen aus dem Norddeutschen Raum gibt von jeher einer Reihe von japanischen Aggregaten exotische Heimstatt, aber er bietet durch seinen Aufbau weder kuschelige Gemütlichkeit noch angenehme Bodenfreiheit. Anfangs fanden etliche Yamaha TR1-Triebwerke Einlass ins Stahlwerk, dann die beliebten XS650, einmalig ein Sechszylinder der Honda CBX und hier eine der weniger verbauten GSX-R-750-Motoren. Höchstgeschwindigkeiten sind zwar so nicht mehr erstrebenswert, aber Fliegenlassen ist eh nicht Maß aller Dinge. Nur riefentief und imposant lang sollte das Fahrgestell sein. |
![]() |
|||
Flow - Jet |
![]() |
|||
auch schon mal zu Tricks wie dem Austausch der
marginalen Federung. Manche dagegen schicken ihre Fiedlers auf noch mehr
Tiefgang, indem die lange Feder entgegen dem Original oben, die kurze
dagegen unten montiert wird am Hinterrad-Konstrukt. |
![]() |
|||
Okay, mehr als 250 Kilometer am Stück und nicht mehr als 180 km/h schnell, wenn überhaupt, sollten es nicht sein, weiß der stahlharte Besitzer aus seinem bisherigen Erfahrungsschatz zu berichten. Breit greifen muss er wahrlich, wenn er die unter der oberen Gabelbrücke montierte, ausschweifende Lenker-Griff-Kombination umfasst. Tief sitzen, dabei weit nach vorn gestreckt, dank der extremen Position der RST-Fußraster. Fein gemeint im Sinne der enormen Reckung der Vorderrad-Gabel. Da interessiert nicht die marginale Länge des Federwegs geschweige denn der nicht vorhandene Komfort. Mehr Radstand bringt mehr Spannungsmoment in dieses stahlharte Tragwerk. Mithin biegt sich nur der Körper oben drüber. Um gnädigere Dämpfung bittet der ganze Kerl nicht, nur um die ganze Wucht des mutwilligen Gixxer-Fahrens im ellenlangen Fiedler-Rahmen. Schnörkelfrei. Dafür kühl tief und hammerhart. |
||||
|
||||
|
||||
Technik - Box |
||||
|
||||
Fiedler-Rahmen, Interview mit dem Hersteller |
||||
Ab wann fertigten Sie die nach Ihnen benannten Rahmen? | ||||
Wir fertigen diese Rahmen seit 1988 | ||||
Aus welchem Material? | ||||
Wir verwenden nahtlos gezogenes Chrom-Molybdän-Stahlrohr, das mit einer Dornbiegemaschine gebogen wird. | ||||
Für welche Motoren? (Man teilte mir mit, dass es sogar einen einzigen Rahmen für den Honda CBX-6-Zylinder-Motor gäbe? | ||||
Wir fertigen die Rahmen für div. Harley-Davidson Motoren, Yamaha TR1 und XS 650, Triumph Twins, Honda 750 four und auch CBX 1000, Suzuki Dr. Big, GS und GSX 750, andere Motoren auf Anfrage. | ||||
Produzieren Sie noch immer diese Rahmen, eventuell auch nur auf Auftrag? | ||||
Wir fertigen die Rahmen nur
auftragsbezogen. |
||||
Was veranlasste Sie generell, einen eigenen Rahmen zu konstruieren? Was war das spezielle Ziel beziehungsweise welche Käufer wollten Sie genau damit erreichen? | ||||
Ich machte mich 1984 mit der
Fertigung von Motorradrahmen für 4-Takt Motocross Rennen selbstständig.
Dazu arbeitete ich einige Zeit bei dem Rahmenbauer "HEOS" im
Münsterland. "HEOS" bedeutet: HEitmann OStbevern. Willi
Heitmann war der einzige, der jemals Deutscher Meister im Solo Cross und
im Gespann-Cross geworden ist. Bei ihm bin ich dann seinerzeit in die
"Lehre" gegangen und konnte in der Zeit viel, auch grundsätzliche
Zusammenhänge von Nachlauf, Lenkwinkel im Zusammenspiel mit
Fahrverhalten und dergleichen, lernen. Einige Jahre später kam ein Freund mit einem englischen Chopperrahmen (leider nicht TÜV fähig) zu mir und erkundigte sich, ob ich nicht auch so etwas bauen könnte. Das war dann der Anlass für mich, einen Chopperrahmen zu konstruieren. Auf diese Weise war es dann auch möglich, Wünsche von Kunden wie breite Reifen, flacher Lenkkopfwinkel u. ä. zu realisieren, was bei den damaligen Motorrädern kaum bis gar nicht möglich war. Ich konnte damit also Kunden mit ausgefallenen Wünschen ansprechen und ihnen einen entsprechenden Rahmen liefern, der zu dem auch noch gute Fahreigenschaften hat. Auf Grund der eingehenden Aufträge ließ ich dann ein TÜV Gutachten über die Rahmen beim TÜV Rheinland anfertigen. Seit dem fertigen wir diese Rahmen auf Bestellung, die erforderliche TÜV Abnahme findet dann bei uns im Hause statt. Ich bin selbst auch Motorradfahrer und fahre nun seit 4 Jahren Motorradrennen in der Classic Szene mit einem selbstgefertigten Gitterrohrrahmen mit einem alten 1000er Yamaha TR1 Motor bei div. Veranstaltungen von Art-Motor, VFV, und Grab the Flag recht erfolgreich ( immer im 1 Drittel ). Außerdem machen wir noch Kopien von Rahmen z. B. für die alten Münch Motorräder für die Fa. Mike Kron ( Classic-Bike-Mike ) Replikas herstellt, Ladepumpen DKW Rahmen von 1935 usw. |
||||
Können Sie mir eine ungefähre Anzahl von gebauten/verkauften Rahmen nennen? | ||||
Wir haben etwa 250 Chopperrahmen gefertigt. | ||||
![]() |
||||
Der Erbauer Markus Fritsch in Geiselwind beim BikenMusic-Weekend 2007 |
||||
Interessante Links: |
Text: Sabine Welte |
Bericht vom 26.03.2008 | 16.771 Aufrufe
Gebrauchte und neue Suzuki Motorräder
-
Suzuki SV 1000200360.900 km996 ccmGebrauchtHändler aus Sachsen
1.999 Eur -
Suzuki GSR 750- TIEFER, SPORTAUSPUFF201513.221 km749 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
7.489 EUR -
Suzuki VS 1400 GLP Intruder- UMBAU199535.315 km1.360 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
5.989 EUR -
Suzuki SV650- 1. HAND20242.403 km645 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.489 EUR -
Suzuki Intruder M800- LIEFERUNG BUNDESWEIT!200922.638 km805 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
6.789 EUR -
Suzuki GSX-S1000GT- Tempomat, QS, TC999 ccmNeuHändler aus Baden-Württemberg
14.489 EUR -
Suzuki GSX-8SGSX 8S202313.121 km776 ccmGebrauchtHändler aus Baden-Württemberg
7.989 EUR -
Suzuki GSX-S1000999 ccmNeuHändler aus Baden-Württemberg
12.999 EUR -
Suzuki GSX-8S776 ccmNeuHändler aus Baden-Württemberg
8.599 EUR -
Suzuki V-Strom 8002025500 km776 ccmGebrauchtKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
10.999 EUR -
Suzuki V-Strom 800DE20252024500 km776 ccmGebrauchtKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
11.999 EUR -
Suzuki SV6502025645 ccmNeuKetteHändler aus Nordrhein-Westfalen
7.200 EUR

